Rattanstühle

Bequem und der Inbegriff von Natürlichkeit – Rattanstühle. Seit Jahrzehnten gehören Rattanstühle zu den zeitlosen und gleichzeitig beliebtesten Stühlen im Essbereich. Sie verbinden gekonnt Eleganz und Gemütlichkeit, ohne dabei verstaubt und schwer zu wirken. Das Flechtwerk macht Rattanstühle elastischer als jeden Holzstuhl oder Freischwinger und bietet so einen hohen Sitzkomfort. Ob als Hochlehner mit schmaler Rückenlehne oder als moderner Esszimmersessel, diese Esszimmerstühle sind ein absolutes Highlight in jedem Zuhause!

Aktive Filter:
Modern


Ratgeber Rattanstühle


Rattangeflecht honigfarben

Was ist Rattan?

Rattan gilt als sehr nachhaltiger Möbelrohstoff. Die Fasern und Rohre stammen von der Rotangpalme, von dem auch der Name abgeleitet wurde. Um das Rattanholz zu verformen, werden die einzelnen Rohre in Wasser eingelegt, auch Wärme hilft dabei, das Rohr biegsamer zu machen. Traditionell werden Rattanstühle per Hand geflochten, dies ermöglicht ein genaues und hochwertiges Flechtwerk. Doch auch Rattanstühle aus maschineller Herstellung werden heutzutage auf dem Markt angeboten. Im Vergleich zu üblichen Möbelhölzern ist Rattan äußerst leicht, bei guter Pflege jedoch ebenso robust wie Holz.


grauer Rattanstuhl im Esszimmer

Esszimmerstühle aus Rattan

Rattanstühle sind wahre Klassiker. Früher vorzugsweise in Wintergärten eingesetzt, findet man sie heute in nahezu allen Wohnbereichen: Schlafzimmer, Wohnzimmer, in Wartezimmern oder Empfangsbereichen und vor allem am Esstisch. Ein honigfarbener Rattanstuhl gilt als Klassiker an einem Esstisch im Landhausstil. Graue Rattansessel oder Rattanstühle in Retrooptik findet man dagegen häufiger in Wohnungen im skandinavischen Stil. Elegant und exotisch wirken dunkle Rattanstühle in Kombination mit Kolonialstilmöbel. Hier lockert das leichte geflecht der Stühle, den sonst etwas schwer wirkenden Stil gekonnt auf. Ein Allroundtalent in Stilfragen sind unbestritten weiße Rattanstühle und -sessel. Ob nordisch kühl oder in leichtem Whitewash passend zum Shabby Chic, weiße Rattanstühle passen sich mühelos jedem Stil an. Welcher Wohnstil auch immer Ihr Favorit ist, allen Stilen ist eines gemein: Rattan wirkt immer einladend und strahlt Wärme aus.


Rattan Gartenstühle

Rattanstühle im Garten

Natürlich lässt es vermuten, dass sich natürliche Materialien wie Holz oder Rattan wunderbar auf der Terrasse machen. Das stimmt zwar, doch sollte man bei echten Rattanstühlen und -möbeln beachten, dass die Fasern keine dauerhaften Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden sollten. Zu viel Sonne trocknet das Material aus und lässt es spröde werden, die Farben verbleichen zudem stark. Feuchtigkeit schadet Rattan auf Dauer ebenso. Möchten Sie Ihre Rattanstühle dennoch im Freien einsetzen, sollte der Bereich überdacht und wettergeschützt sein.
Alternativ zu natürlichem Rattan gibt es spezielle Loungemöbel aus Polyrattan. Unter Polyrattan versteht man ein synthetisches Flechtmaterial aus Polyethylen. Das künstliche Rattan bedarf keiner speziellen Aufmerksamkeit und kann problemlos im freien überdauern. Wer lange Freude an seinen Rattan Gartenmöbeln haben möchte, sollte aber auch hier an eine geschützte Überwinterung denken. Alle Produkte aus Polyrattan sind vollständig recycelbar und können so umweltschonend entsorgt werden.


Auch Rattan gibt es in Farbe!

Rattan lässt sich ebenso gut einfärben wie andere Hölzer. Daher gibt es auch in unserem Sortiment Rattan in unterschiedlichen Stilen, Formen und Farben. Wer es auffällig liebt, kann es ja mal mit einem Rattanstuhl in Rot, Blau oder Grün versuchen. Etwas dezenter und je nach Einrichtung romantisch, wirken Rattanstühle in Weiß oder Whitewash. Natürlichkeit vermitteln dagegen honigfarbene Rattanstühle und Stühle aus Kubu-Rattan oder graue Rattanstühle.


Rattanpflege

Die Rattanpflege ist nicht sehr aufwendig. In der Regel reicht es, den Stuhl mit einem weichen Tuch abzustauben oder mit dem Polsteraufsatz des Staubsaugers abzusaugen. Staub in tieferen Ritzen oder Strukturen können Sie auch mit einem Pinsel oder einer handelsüblichen Zahnbürste entfernen.
Knarzendes Rattan oder ein Quietschen während des Sitzens entsteht meist durch übermäßiges Austrocknen des Korbgeflechts. Diesem können Sie jedoch ganz einfach und schnell vorbeugen: Besprühen Sie das Rattangeflecht regelmäßig mit einem einfachen Gemisch aus Wasser und Lederpflege. Auch die Reinigung mit einem nebelfeuchten Tuch wirkt diesem Effekt entgegen.
Spezielle Pflegeprodukte, Sprühwachs oder Rattanpflegeöl sind nicht notwendig.



Rattanmöbel streichen

Rattanstühle streichen oder lackieren

Als Hersteller empfehlen wir natürlich nicht Ihre neuen Rattanstühle selbst zu lackieren oder zu streichen. Allerdings gibt es im Netz immer wieder Berichte von Menschen, die Ihre in die Jahre gekommenen Rattanstühle oder Korbsessel streichen. Manchmal ändern sich eben der eigene Geschmack, der Stil der Wohnung oder das Möbelstück verliert an Glanz. Bevor man das lieb gewonnene Stück kurzerhand entsorgt, schadet es sicherlich nicht, einmal den Griff zum Pinsel zu wagen. Erfahrene "Streicher" empfehlen hierfür Kreidefarbe für Möbel diverser Hersteller. Der Vorteil: die Möbelfarbe enthält einen Anteil Kreide und Lack und behält so nach der Trocknungszeit eine leichte Flexibilität, die einem "Abbröseln" entgegenwirken soll. Vielleicht lohnt es sich ja, die Zeit in eine Restauration zu investieren?


Rattanstühle online kaufen

Bei MiaMöbel finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Rattanstühlen in hoher Qualität. Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihre Wunschstühle ganz einfach und bequem online bestellen und kostenlos nach Hause liefern lassen. Auch bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.