Baumkantentische

Baumkantentische wirken besonders natürlich. Die geschwungenen und unebenen Kanten geben das Wachstumsbild des Baumes wieder, aus dem die Tischplatte gefertigt wurde. Unebenheiten wie Astlöcher und Einschlüsse finden sich in der Maserung wieder und lassen die Oberfläche lebendig werden. Baumkantentische wirken daher für sich selbst und brauchen nicht zusätzlich in Szene gesetzt werden. Mit einem solchen Stück holen Sie sich ein authentisches Stück Natur in Ihr Zuhause.

Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.

Natürlich wohnen mit Baumkantentischen

Sie sind der Hingucker in jedem Esszimmer: Baumkantentische. Dabei passen sie zu nahe jedem Wohnstil, ob skandinavischen Minimalismus, gemütlicher Landhausstil oder dem naturnahen, unkonventionellen Boho-Look.

Was ist ein Baumkantentisch?

Der Baumkantentisch erhielt seinen Namen durch seine Form. Er besteht aus einem stabilen Eisengestell und einer rustikalen Massivholzplatte. Die besonders Struktur der Tischplatte folgt der natürlich gewachsenen Form des Brettes, welches in der Länge aus einem Baumstamm geschnitten wurde. Dementsprechend wurde der Rand auch in dieser Form belassen und nicht einheitlich geschnitten. Je nach Modell und Breite des Tisches besteht die Tischplatte aus mehreren miteinander verleimten Holzbohlen, an deren Außenkante die natürliche Baumkante passend aufgeleimt wurde.

Baum- oder Waldkanten Esstische gibt es in unterschiedlichen Holzarten. In unserem Programm finden Sie Baumkantentische aus Akazie (Robinie), Sheesham (Rosenholz), Eiche oder Nussbaum.

Das Design des Tischgestells kann dabei variieren. Klassisch ist die sogenannte Kufenform, aber auch ein T-Gestell oder ein x-förmiges Gestell sind möglich. Um die massive Platte zu tragen und einen stabilen Stand zu gewährleisten, besteht das Tischgestell aus hochwertigem Eisen, welches in unserer Kollektion in Antikschwarz, Silber oder Antiksilber erhältlich ist.

Baumkantentische: individuell und langlebig

Wer auf der Suche nach einem besonderen und individuellen Möbelstück ist, könnte in einem Baumkantentisch den passenden Esstisch finden. Denn jeder Baumkantentisch ist ein echtes Unikat. Daher sollte man sich vor dem Kauf auch bewusst sein, dass der Tisch, den man erhält, von der Darstellung im Shop abweichen kann.
Unterschiede können hier der Verlauf und die Ausprägung der Baumkante sowie die Lebendigkeit der Maserung sein. Da es sich bei Holz um ein Naturprodukt handelt, können zudem auch leichte Farbabweichungen, Astlöcher oder kleine Risse vorhanden sein. Dies sind keine Fehler in der Herstellung, sondern des natürlichen Wachstums des Holzes geschuldet. Gerade diese Umstände verleihen dem Baumkantentisch seinen ganz besonderen Charme.

Welche Größe ist ein Baumkantentisch haben?

Die Größe Ihres Baumkanten Esszimmertisches hängt von Ihren ganz persönlichen Gegebenheiten ab.

Wie viel Stellplatz haben Sie?

Der Tisch sollte rundherum genügend Freiraum haben, damit Stühle bequem und ohne anzustoßen vom Tisch weggeschoben werden können und alle Gäste oder Familienmitglieder ihren Platz gut erreichen können.

Wie viele Personen sollen an dem Tisch Platz finden?

Pro Person rechnet man in der Regel 60 cm Breite und 40 cm Tiefe pro Essplatz.

  • Baumkantentisch 90-100 cm für 2-4 Personen
  • Baumkantentisch 120-160 cm für 4-6 Personen
  • Baumkantentisch 180-200 cm für 6-8 Personen
  • Baumkantentisch 220 cm für 8-10 Personen



Weitere Informationen zum Thema: So finden Sie die richtige Esstischgröße

So reinigen Sie Ihren Baumkantentisch

Massivholzmöbel sind langlebig und robust, doch auch Sie werden einmal dreckig und so manche Schramme werden auch sie im Laufe Ihres „Lebens“ mitbekommen.

Staubwischen

Um den täglichen Staub von der Oberfläche zu entfernen, ist es ausreichend, diesen mit einem weichen und trockenen Baumwolltuch zu entfernen. Bitte kein Mikrofasertuch verwenden. Die Fasern dieser Tücher können unter Umständen feine Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen und diese mattieren.

Oberfläche nebelfeucht reinigen

Gröbere Verschmutzungen und Flecken entfernen Sie mit einem nebelfeuchten Lappen. Hartes Reinigungsmittel oder ein zu nasses Tuch, beschädigen die Oberfläche.

Starke Temperaturschwankungen vermeiden

Trockene Heizungsluft, eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder sehr starke Temperaturschwankungen lassen das Material unter Umständen stark arbeiten. Dies kann im Extremfall zu feinen bis starken Rissen im Holz führen. Daher sollten Massivholzmöbel wie auch Baumkantentische nicht in unmittelbarer Nähe einer Wärmequelle aufgestellt werden und ausreichend Abstand zu Heizung oder Kamin haben.

Auf scharfe Reinigungsmittel verzichten

Aggressive Reinigungsmittel können die Holzoberfläche schädigen und zu irreparablen Beschädigungen führen. Bei Esstischen bleibt feuchtes Wischen allerdings nicht aus. Nutzen Sie hierfür jedoch besser Neutralseife oder ein leichtes, hautfreundliches Spülmittel.

Regelmäßige Pflege tut gut

Eine regelmäßige Pflege, passend zur Oberfläche, versorgt das Holz mit Feuchtigkeit und frischt die Farbe wieder auf. Auch kleine Kratzer können so optisch kaschiert werden. Wir empfehlen hierfür den Renuwell Möbelgenerator aus unserem Shop. Geölte Oberflächen sollten regelmäßig nachgeölt werden.

Baumkantentische online kaufen und kostenlos liefern lassen

Sie träumen von einem Baumkantentisch als Esstisch? Dann schauen Sie sich in unserem Sortiment um und werden Sie fündig. Mit nur wenigen Klicks ist der Bestellvorgang erledigt, sodass Ihr neuer Esstisch schon bald zu Ihnen nach Hause kommt.