
Entdecken Sie mit unseren Landhausküchen die perfekte Verbindung von Handwerkskunst und traditionellem Design!
Die Wohnküche im Landhausstil ist der Inbegriff von Gemütlichkeit und vermittelt eine einladende und warme Atmosphäre. Ob als klassische Landhausküche, im modernen Landhausstil oder im nostalgischen Shabby Chic, bei uns finden Sie eine breite Auswahl an gemütlichen Landhaus Küchenmodulen aus hochwertigem Massivholz.
Sie benötigen Hilfe bei der Planung? Kein Problem: Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Ihre Traumküche wahr werden zu lassen!
Was ist eine Landhausküche?
Im Prinzip hat eine Küche im Landhausstil alles, was auch andere Küchen im modernen Stil auch haben. Der Unterschied liegt in den Fronten! Profilierte Rahmen und Kränze, Türen in Kassetttenform oder Zierleisten sind dabei wichtige Stilelemente.
Dabei können die Küchen verspielt, klassisch, die Oberflächen rustikal, in romantischem Weiß, modernen Salbeigrün oder sogar Dunkelgrau bis Schwarz werden häufig gewählt.
Gewachste Oberflächen und seidenmatte Lackierungen überwiegen, Hochglanzfronten werden Sie hier eher nicht finden.
Auch die Griffe passen sich dem Stil an. Wer es rustikal möchte, findet dunkle und rostpatinierte Griffe aus Schmiedeeisen, auch die klassischen Muschelgriffe oder die beliebten Lederschlaufen finden sich auch in der Landhausküche wieder.
Ein wichtiges Element haben alle Landhausküchen gemeinsam: das Material. Denn eine echte Landhausküche besteht aus massivem Holz!
Welcher Küchenstil ist Ihrer?
Landhausküche ist nicht gleich Landhausküche. Eiche rustikal galt in den 1970er Jahren als innovativ und modern, heute aber ist es der Inbegriff der muffigen und überalterten Küche. Dunkel und schwer wie damals darf es heute nicht mehr sein und daher gibt es auch bei den Landhausküchen Stilunterschiede:
Klassische Landhausküche
Eine klassische Landhausküche erkennt man sofort. Der urige Stil, mit den typischen Schrankfronten, die mit leicht geschwungenen Zierleisten bestückt sind und sich mit der ein oder anderen Vitrinentür abwechseln. Auch bei der Küche im klassischen Landhausstil sind helle Hölzer und helle Lackierungen bevorzugt. So findet man vorzugsweise Fronten in Fichte, Pinie oder in Weiß und Cremetönen.
Derzeit sehr beliebt sind Küchen in „Magnolie“, einen frischen Weißton mit einem Hauch Beige und Rosé.
Deko-Tipp: Eine klassische Landhausküche lässt sich wunderbar dekorieren. Altes Geschirr und Töpfe, viel Emaille, gusseiserne Backformen, romantische Tischdecken und Textilien runden das Bild ab.
Moderne Landhausküchen
Schlicht und schnörkellos, aber trotzdem mit ländlicher Gemütlichkeit, das sind moderne Landhausküchen. Natürliche Materialien wie Massivholz stehen bei diesen Küchen auch im Vordergrund. Die Fronten sind klarer, Vitrinentüren mit Fensterkreuz aber ohne Zierleiste. Geradlinig und nicht geschwungen.
Auch farblich wird es modern. Stilsicheres Dunkelgrau oder Trendfarben wie Salbeigrün und Taubenblau machen diesen Stil zu einer modernen Interpretation des Einrichtungsklassikers.
Edelstahl und Muschelgriffe statt Schmiedeeisen, Marmor oder Granit als Arbeitsplatte und hochwertige Schneidebretter aus Olivenholz werden häufig als Kontrast in modernen Landhausküchen eingesetzt.
Die mediterrane Landhausküche
Ein Hauch von Urlaub versprühen Küchen im mediterranen Landhausstil. Auch hier gibt es zahlreiche Abstufungen. In zartem Weiß oder dem sogenannten Shabby Chic erinnern sie an die alten Landhäuser der Provence, die mitten in den verträumten Weinbergen liegen. Pastelltöne wie Flieder und Lavendel passen daher besonders gut zu solchen Küchen im französischen Landhausstil.
Sehr mediterran und rustikal wirken die außergewöhnlichen Mexico Küchen. Sie erinnern an die Fincas im mallorquinischen Stil oder die herrschaftlichen Haziendas Mexikos. Massives Pinienholz, antikgewachst ist charakteristisch für diesen Stil. Dabei können diese Küchen sowohl eher klassisch als auch modern in Szene gesetzt werden.
Kombiniert mit Kräutertöpfen, Azulejos-Fliesen und Mediterranen Grünpflanzen betont man den exotischen Stil der Küche im mediterranen Landhausstil und schafft sich ein kleines Stückchen Urlaub zu Hause.
Die skandinavische Landhausküche
Wer es modern aber dennoch natürlich möchte, entscheidet sich häufig für den skandinavischen Wohnstil. Auch skandinavische Küchen werden daher immer beliebter.
Sie überzeugen vor allem durch ihr praktisches Konzept, klar gegliederte und schnörkellose Fronten und der Kombination von dezenten Farben und purem Holz. Auch die Griffe erinnern wieder mehr an den klassischen Landhausstil, sind oft dunkler und traditioneller in ihrer Form. Die beliebten Paneelfronten der Türen und Schubladen, werden im skandinavischen Stil modern interpretiert und geschlossene Hängeschränke oder Vitrinen teilweise oder komplett durch Wandregale ersetzt.
Auf den Regalen präsentieren sich getöpfertes Geschirr und Accessoires im Wechsel mit nordischen Designklassikern. Auch moderne Küchengeräte tauchen auf der meist hölzernen und geölten Arbeitsfläche auf.
Die englische Landhausküche
Eine typische Cottage Kitchen ist traditionsgemäß klein und gut durchorganisiert. Jeder noch so kleine Raum wird effektiv genutzt. In der modernen Variante spielen englische Landhausküchen auch mit einem Wechsel von offenen Regalen und verglasten Oberschränken, um den begrenzten Raum aufzulockern und nicht zu massiv zu wirken.
Beliebt sind holzverkleidete Rückwände, die farblich passend zur Küche. Besonders beliebt bei Cottage Küchen sind Armaturen und Griffe in Retro-Optik, meist in Kupfer oder Messing mit Porzellanelementen.
Die amerikanische Landhausküche
Viel größer als die englische Variante sind amerikanische Landhausküchen, auch Farmhouse Kitchen genannt. Daher finden sich hier häufig die, in den USA beliebten, frei stehenden Kochinseln oder Küchentresen.
Wie bei den meisten Landhausküchen sind auch bei der amerikanischen Landhausküche Paneelfronten sehr gefragt. Große aufgesetzte Spülbecken aus Mineralgestein, Keramik Spülsteine oder ausladende Gasöfen sind dabei ebenso stilgebend wie der typische Butcher Block.
Dieser quadratische Holztisch steht, wie auch klassische Kücheninseln, in der Mitte des Raumes. Charakteristisch dabei ist jedoch die extrem dicke Tischplatte von mindesten 10 cm. Angelehnt an die Hackklötze alter Farmhäuser und Hausschlachtereien, fungiert der Butcher Block vorzugsweise als Zubereitungsort für Fleisch oder dem Schneiden von Gemüse.
Welche Arbeitsplatten haben Landhausküchen?
Im Prinzip eignet sich jede Arbeitsplatte für die Küche im Landhausstil, die aus natürlichen Materialien besteht. Da Landhausküchen in der Regel selbst aus massivem Holz bestehen, sind Arbeitsplatten aus Kunststofffurnier ungeeignet. Geölte oder lackierte Arbeitsplatten aus Holz sowie Granit, Marmor oder Steinarbeitsplatten dagegen wirken besonders authentisch.
Landhausküche planen
Haben Sie sich für eine Küche im Landhausstil entschlossen, dann gilt es im Vorfeld den ein oder anderen Punkt zu bedenken. Landhausküchen leben von der Gemütlichkeit und werden daher meist als Wohnküche geplant. Ein großzügiger Essbereich ist daher ein wichtiges Element. Doch auch kleine Landhausküchen können geschickt mit einem gemütlichen Essplatz z. B. einer Frühstückstheke ausgestattet werden.
Je kleiner die Küche, desto heller und „luftiger“ sollte sie gestaltet werden. Überlegen Sie sich daher, welche Farbe die Küche haben sollte und ob Sie durchgehend Hängeschränke benötigen, denn offene Regale und Wandborde lockern die Küche auf und schaffen gerade in kleinen Räumen Luft.
Sie benötigen Hilfe bei der Küchen-Planung?
Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie hierfür unseren Kundenservice ganz einfach telefonisch oder per E-Mail. Erzählen Sie uns von Ihren Vorstellungen und schicken Sie uns am besten per E-Mail oder WhatsApp eine Skizze/Foto Ihrer Küchenideen und dem Grundriss des Raumes (denken Sie bitte daran, die Anschlüsse von Strom und Wasser zu markieren, auch vorhandene Dachschrägen oder Säulen sind wichtig).