Gewachste Oberflächen
Auf einen Blick
- Schützt vor Staub und Feuchtigkeit
- Holz kann atmen und das Raumklima fördern
- Wachs intensiviert die natürliche Holzmaserung
- Holz wird mit Feuchtigkeit versorgt
- leichte Kratzer legen kein unbehandeltes Holz frei
- kleine Schäden können leicht ausgebessert werden
Weiche Oberfläche, starke Optik
Durch eine Wachsbehandlung werden die Poren der Holzoberfläche nicht versiegelt, wie dies beispielsweise bei Lack der Fall ist. Das Wachs zieht lediglich in die oberen Holzschichten ein und härtet dort mit der Zeit aus. Farblos gewachste Möbel erhalten den natürlichen Charme des Holzes und verdecken weder Maserung noch Farbe. Antik Möbelwachs oder honigfarbenes Wachs, sind speziell abgedunkelte Varianten und geben dem Möbelstück ein rustikales Aussehen oder verleihen einen wärmeren Farbton.
Richtiger Umgang mit gewachsten Oberflächen
- kein Abstellen heißer oder scharfkantiger Gegenstände
- keine scharfen Reinigungs- oder Scheuermittel
- keine Mikrofasertücher verwenden
- Flüssigkeiten sofort entfernen
- Reinigung mit weichem, trockenen Tuch
- starke Flecken mit Neutralseife behandeln
Kleine Schäden selbst entfernen
Minimale Schäden wie Kratzer oder leichte Dellen können auf gewachsten Oberflächen ganz einfach selbst ausgebessert werden. Nehmen Sie hierfür ein feines Schleifpapier (Körnung 400-600) zur Hand und arbeiten Sie stets in Richtung der Maserung. Hartnäckige Flecken und Ränder, die sich auf der oberen Wachsschicht befinden, werden dadurch abgetragen, leichte Kratzer entfernt. Tiefere Schäden können durch stärkeres Abschleifen und Aufquellen ausgebessert werden. Entfernen Sie nach dem Schleifen den Staub von der Oberfläche, legen Sie nach danach ein feuchtes Tuch auf die bearbeitete Stelle und bügeln Sie kurz mit einem wollwarmen Bügeleisen darüber. Achten Sie bitte darauf, dass das Holz nicht in direktem Kontakt mit dem heißen Eisen gerät. Anschließend kann die Oberfläche mit Möbelwachs neu behandelt werden.