Teakholz
Auf einen Blick
- klassisches Outdoorholz
- witterungsbeständig
- jedoch bei zu starkem Austrocknen Rissbildung möglich
- kaum Verzug
- regelmäßiges Nachölen erhöht Beständigkeit
- unbehandelt mit grauer Patina
- Holz aus staatlich kontrolliertem Anbau
Der Klassiker unter den Outdoorhölzern
Teakholz gilt als der klassische Exot unter den Hölzern. Die Kombination seiner Inhaltstoffe wirken als natürliche Insektizide und Fungizide und machen das Holz besonders widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse, weshalb Teak vorzugsweise im Outdoorbereich zum Einsatz kommt.
Von Natur aus robust und geschützt
Ein hoher Anteil an Ölen und Kautschuk lassen das Teakholz kaum austrocken und sorgen so für Stabilität und Beständigkeit, ein „Verziehen“ findet so nicht statt. Seine natürliche Schutzbarriere verhindert ebenso das Eindringen spezieller Pilze, die zwar dem Holz, mit der Zeit die bekannte silbergraue Patina verleiht, aber dem Material nichts anhaben kann. Um einem Verfärben vorzubeugen sollte Teak einmal jährlich nachgeölt werden, diese Behandlung erhält die Geschmeidigkeit und Glätte des Holzes ebenso, wie dessen goldbraune Farbe. Weitere Pflege benötigt Teak nicht. Verschmutzungen können mit einem feuchten, weichen Tuch oder Schwamm gereinigt werden.
Bitte beachten Sie:
Sollten Ihre Teakholzmöbel auf einem unüberdachten Außenbereich stehen, beachten Sie bitte, dass die Möbel aufgrund der starken Witterungsverhältnisse hier schneller vergrauen können und ggf auch kleine bis größere Trocknungsrisse und raue Stellen auftreten können. Es wird zudem empfohlen Teakholz-Möbel in einem geschützten und nicht zu warmen Raum überwintern zu lassen (bitte nicht im Heizungskeller, dieser ist zu warm und trocken)
Holz aus kontrolliertem Anbau
Die Hersteller unserer Teakholzmöbel verarbeiten ausnahmslos Holz aus staatlich kontrollierter und nachhaltiger Forstwirtschaft.