Mangoholz
Vom Obstregal in den Möbelbau
Die Mango als Frucht kennen die Meisten sicherlich aus dem Obstregal. Das Holz des Mangobaumes ist hierzulande jedoch eher unbekannt. Doch kommt es in den letzten Jahren vermehrt im Möbelbau zum Einsatz und hält somit Einzug in die moderne Inneneinrichtung. Das Holz des in Indien heimischen Baumes ist relativ leicht, besitzt dabei jedoch eine hohe Dichte, welche es sehr stabil und langlebig sein lässt.
Umweltfreundliches Möbelholz
Gut ausgetrocknet erreicht Mangoholz nahezu die gleiche Härte wie das bekanntere Teakholz und gilt dabei als besonders umweltfreundlicher Rohstoff, da das Holz als ein Nebenprodukt des Obstanbaus entsteht. Denn die Obstplantagenbäume werden in der Regel alle 7-15 Jahre gefällt und zur Möbelproduktion weiterverwertet. Mangoholz besitzt einen weichen und hellen Braunton und wird aufgrund seiner rauen Oberfläche vorzugsweise für Möbel im Industriedesign verwendet.