Betten

Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir im Bett. Kaum einen anderen Ort suchen wir so oft auf, um zu entspannen und uns vom Alltag zu erholen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns an diesem Ort wohlfühlen und ihn uns so bequem wie möglich machen. Betten aus Massivholz oder Rattan verbinden eine stabile Bauweise mit Liegekomfort und Stil. Die perfekte Kombination für Ihre persönliche Wohlfühloase.

Aktive Filter:
Hellbraun


Kaufratgeber Betten


Betten aus Massivholz, Rattan oder Stoff

Das Schlafzimmer sollte weitaus mehr sein als nur der Ort, an dem wir schlafen. Wie wichtig unsere Umgebung für unser Wohlbefinden ist, merken wir sehr schnell, wenn wir uns in einem ungemütlichen Raum befinden. Funktionalität und ein hoher Schlafkomfort ist zwar wichtig, aber auch im Schlafzimmer sollten Sie sich wohlfühlen, umso leichter finden Sie in einen erholsamen Schlaf.
Bei der Wahl des Bettes steht nicht nur dessen Größe im Vordergrund, auch spielen Ihr persönlicher Geschmack und Ihre Vorlieben für Stil oder Materialien eine große Rolle. Um Ihnen bei der Auswahl etwas zu helfen, stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Materialien und Formen von Futtonbetten über Boxspring- zu Rattanbetten und massiven Holzbetten vor.


Massivholzbetten

Holzmöbel werden auch heute noch oft unterschätzt. Allein durch zahlreiche Holzarten, Farben und Maserungen sowie unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen ist Holz als Werkstoff mindestens so variantenreich wie übliche Polsterstoffe oder Lederbezüge. Mit einem Bett aus Holz holen Sie sich ein besonderes Stück Natur in Ihr Zuhause, denn Holz hat gewissen Vorteile, die andere Möbelmaterialien nicht aufweisen. Betten aus massivem Holz können nachweislich Ihren Schlaf beeinflussen. Studien haben bewiesen, dass beispielsweise das Holz der Zirbelkiefer positiv auf den Nachtschlaf wirkt. Die ätherischen Öle der Kiefer wirken beruhigend und soll dadurch sogar den Blutdruck senken. Verwandte Holzarten mit einem ebenso hohen Harzgehalt sind Fichte und Pinie. Allgemein wirken sich geölte und gewachste Holzbetten positiv auf das Raumklima aus. Überschüssige Luftfeuchtigkeit wird vom Holz absorbiert und bei zu trockener Raumluft wieder an die Umgebung abgegeben. So atmet das Holz und fördert auf diese Weise auch Ihr Wohlbefinden. Der Geruch von Holz kann sich ebenfalls schlaffördernd auswirken. Unterschiedliche Hölzer können auch charaktergebend für den Stil des Bettes sein:
Akazien- und Pinienholzbetten: Wie auch das der Kiefer wirkt das Holz der Akazie und der Pinie durch seine helle Farbe besonders freundlich. Die deutliche Maserung sowie sichtbare Astlöcher lassen das Holz besonders natürlich wirken. Holzbetten aus diesem Material lassen sich besonders gut mit anderen Hölzern und Farben kombinieren.
Betten aus Eiche und Mango: Die Stilbreite beider Hölzer ist sehr groß. Von rustikal bis modern können beide Holzarten eingesetzt werden. Eiche gehört zu den klassischen Möbelhölzern, ist äußerst stabil und schwer. Frisches Eichenholz zeigt eine hellbraune Färbung mit eleganter und feiner fast fasriger Maserung. Altes Eichenholz auch Altholz weist dagegen eine deutlich dunklere Färbung auf, welche gerne für rustikale Möbel genutzt werden. Das Holz des Mangobaumes ist hell und gehört zu den härteren Holzsorten. Das Holz ist deutlich strukturiert und dunkelt nur wenig nach.
Betten aus Sheeshamholz: Sheesham auch Palisander genannt ist ein besonders exotisches und schönes Holz. Dies liegt vor allem an der einzigartigen Maserung. Das lebhafte Muster des Holzes weist wellig runde Formen mit changierenden Farben von Hellgelb bis Dunkelbraun auf. Betten aus Sheeshamholz wirken besonders edel und extravagant und werden daher schnell zu einem Blickfang im Raum.


Polsterbetten und Boxspringbetten

Wer kennt es nicht: Da kommt man vom Bad in das dunkle Schlafzimmer und stößt sich zu aller erst schmerzhaft an der Bettkante. Bei einem Polsterbett fallen solche nächtlichen Rempler weitaus gedämpfter aus, denn die Betten sind mit einem weichen Schaumstoff ummantelt und mit Stoff oder Leder bezogen.
Boxspringbetten sind der Trend aus den USA. Hier liegen mehrere gefederte Polsterschichten übereinander. Der Unterbau des Boxspringbettes besteht aus einem Holzrahmen mit integrierter Federung auf dem eine Obermatratze und ein Matratzentopper aufgelegt werden. Die Liegefläche dieser Betten ist dadurch höher und wird daher gerne von älteren Personen gewählt. Das gepolsterte und große Kopfteil ermöglicht bequemes Sitzen im Bett. Jedoch sollte beachtet werden, das sich Boxspringbetten nicht für jeden eignen. Menschen mit Rückenproblemen könnten in den weichen betten zusätzliche Probleme oder eine Verstärkung ihrer Probleme verspüren. Manchen Menschen verspüren in Boxspringbetten aufgrund der vielen Lagen eine zu geringe Kühlung. Da das Boxspringbett keinen Lattenrost enthält, kann es nicht auf unterschiedliche Härtegrade oder Liegezonen eingestellt werden. Damit sich keine Liegekuhlen bilden sollten die Matratzen regelmäßig gewendet werden.


Futtonbetten

Das Futton ist der Inbegriff asiatischer Wohnkultur. Das bodennahe Bettgestell mit relativ fester und harter Matratze bietet eine komfortable Unterstützung für die Wirbelsäule. Betten wie das Opiumbett nehmen zudem die traditionellen orientalischen und asiatischen Formen auf und machen solle Futtons zum Blickfang in Ihrem Schlafzimmer.


Himmelbetten

Himmelbetten gelten als besonders romantisch. Die verlängerten Bettpfosten ragen in die Höhe und werden von einem Baldachin oder Himmel überspannt, der dem Bett den Namen gibt. Je nach Modell können die Seiten des Bettes durch Vorhänge zugezogen werden. Im Mittelalter befanden sich die Betten häufig in einer Nische des Schlafzimmers. Um sich vor Zugluft und Kälte in der Nacht zu schützen, wurden die Vorhänge an dem sogenannten Alkoven zugezogen. Eine Weiterentwicklung dieses Alkoven war das Himmelbett. Es wurde mit dem Kopfende zur Wand in den Raum gestellt und von drei Seiten mit Gardinen versehen. Himmelbetten sind auch heute noch sehr beliebt und passen sowohl in romantische Schlafzimmer im Landhausstil als auch n moderne, puristische Räume.


Rattanbetten

Korbbetten, wie Rattanbetten auch genannt werden, erinnern oft an Urlaub im Süden oder in der Karibik. Das natürliche Material stammt aus den Fasern der Rotangpalme und ist äußerst stabil und dabei sehr flexibel. Auch andere Fasern wie Bananenblatt oder Wasserhyazinthe werden zu Rattanbetten verarbeitet, Kubu-Rattan ist ein kräftiges und meist grau-beiges Rattan. Das Geflecht wird wie bei allen Korbmöbeln auf einen stabilen Massivholzrahmen aufgezogen bzw. aufgeflochten. Somit weisen Rattanbetten die gleiche Standfestigkeit wie andere Holzbetten auf. Je nach Form und Stil können Rattanbetten in Schlafzimmer im Landhausstil sowie moderne aber auch orientalische und südländische Einrichtungsstile integrierte werden. Rattanbetten sind also sehr flexibel was den Stil betrifft und wunderbar zu kombinieren.


Funktionsbetten

Funktionsbetten werden immer beliebter. Gerade in Zeiten in denen Wohnraum immer knapper wird und werden auch Räume wieder kleiner. Um dennoch ein großes Bett stellen zu können, ohne Stauraum einzubüßen gibt es sogenannte Stauraumbetten. Schubladen und Fächer im Bettgestell bieten die Möglichkeit, Bettwäsche und Decken zu verstauen oder auch die Winterkleidung im Sommer zu lagern. Auch Betten mit integriertem Bettkasten bieten diesen Vorteil. Tagesbetten oder Sofabetten sind besonders in Einzimmerwohnungen, als Jugendbetten oder Gästebett beliebt. Tagsüber werden diese Betten als Couch und Sitzgelegenheit genutzt, während sie am Abend mit wenigen Handgriffen in ein gemütliches Bett verwandelt werden. Stauraumbetten verfügen in der Regel über eine sogenannte Komfortgröße. Auch hier liegt die Liegehöhe höher als bei üblichen Bettgestellen. Ab einer Höhe von 50 cm befinden sich die Beine in der Sitzposition in einem 90 Grad Winkel, dies vereinfacht das Aufstehen und Setzen enorm. Gerade Menschen mit Rücken- und Bandscheibenprobleme wissen dies zu schätzen. Auch für ältere Menschen kann der Ein- und Ausstieg ins Bett so erleichtert werden.


Bettgestelle

Bettgestelle aus Metall, Holz oder MDF gibt es in unterschiedlichen Formen und Stilen. Hier kann man das Bett nach den eigenen Bedürfnissen zusammenstellen. Matratze, Lattenrost und Topper wählt man passend zur Bettgröße und mit den richtigen, personalisierten Eigenschaften, um den perfekten Schlafkomfort zu erhalten.


Die Bettgröße: Wie viel Platz benötigt man?

Gab es noch vor einigen Jahren nur wenige Breiten zur Auswahl, ist diese heute schon größer. Als Standardmaß eines Einzelbettes gelten die Maße 90 x 200 cm. Jugendbetten erhält man teilweise schon ab einer breite von 80 cm. Doch auch Einzelbetten mit einer Komfortgröße von 100 x 200 cm werden heute angeboten. Doppelbetten oder sogenannte Ehebetten findet man in unterschiedlichen Varianten. Wer es kuschlig mag, beginnt mit einem 140 x 200 cm großen Bett oder entscheidet sich für 180 x 200 cm. Als Zwischengröße zu Einzel- und Doppelbett gelten Betten in 120 x 200 cm oder 160 x 200 cm. Von einer Übergröße spricht man bei Betten in 200 x 200 cm Größe, die auch schon mal gerne als Familienbett benutzt werden.

Eine Faustregel berechnet den grundsätzlich benötigten Platz auf der Matratze:

  • Bettlänge: Körpergröße plus 15 – 30 cm
  • 80 cm pro Person im Doppelbett oder Familienbett
  • 90 bis 100 cm im Einzelbett


Was Sie beim Bettkauf beachten sollten

Die Einlegtiefe, denn sie gibt an, wie tief der Lattenrost und die Matratze in den Rahmen oder das Bettgestell eingelegt werden können. Die Einsenktiefe wird angegeben, wenn das Bett einen integriert Lattenrost besitzt und gibt so den Abstand von Lattenrost zur Bettkante an.

Wie hoch sollte eine Matratze sein?

Um nicht auf dem Lattenrost hin und her zu rutschen, sollte die Matratze mindestens 5 cm in den Bettrahmen einsinken und ihn maximal um 10 cm überragen.


Betten aus Massivholz und Rattanbetten online kaufen

In unserem Shop finden Sie eine Auswahl an hochwertigen Betten aus massivem Holz und Rattan sowie dazu passende Lattenroste und Matratzen. Sie bestellen ganz einfach Ihr Traumbett von zu Hause aus und wir liefern Ihnen Ihr neues Möbelstück kostenfrei nach Hause. Auch bei Fragen zu einem Artikel stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Das Bett hat nicht die richtige Größe oder möchte Sie etwas abändern, zufügen, etwas eigenes kreieren? Vielleicht wäre eine Sonderanfertigung etwas für Sie? Ein Bett nach Maß und eigener Ideen – auch hier hat unser Kundenservice ein offenes Ohr für Sie. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail.