
Grünpflanzen liegen im Trend, allen voran jedoch der Kaktus. Was vor einigen Jahren noch als Pflanze für den weniger begabten Hobbygärtner galt, ist heute kaum mehr aus der Einrichtungswelt wegzudenken.

Ob klein, groß, bauchig oder lang gewachsen, dickblättrig oder mit klassischen Stacheln versehen – Kakteen sind vielfältig und dabei äußerst stylisch. Das pure Naturdesign vereint südländische Wärme mit ruhiger Geradlinigkeit und sattem Grün. Dabei bedarf es noch nicht einmal besonderer Pflege, denn der Inbegriff mexikanischer Flora ist äußerst genügsam. Regelmäßiges Gießen ist nicht notwendig, so können manche Kakteen durchaus mit einer Ration Wasser pro Jahr auskommen – der perfekte Grünspender für Vielbeschäftigte und Reisefreudige.
Wer sich trotz alledem doch nicht an das Kakteengärtnern herantraut, findet im Interiorbereich zahlreiche Alternativen. Mit Kissen, Vasen, Kunstdrucken, Tischleuchten, Kerzen und Co. lässt sich ganz einfach etwas Urban Jungle Feeling schaffen, ohne regelmäßiges Gießen oder Umtopfen. Wer dennoch etwas Hand anlegen und kreativ sein möchte, kann sich gerne einmal an einem Stück eigener Kakteenkunst versuchen.
Mit einer Holzplatte, Nägel und Faden wickeln wir uns etwas Grünes für unser Wohnzimmer. Den Link zum kostenlosen Download der Vorlage findet Ihr in der Materialliste.So funktioniert's:
Jetzt könnt Ihr loslegen! Zuerst könnt Ihr Euch überlegen, wie Ihr die Holzplatte gestalten wollt, falls Ihr eine bestimmte Farbe bevorzugt, könnt Ihr diese nach dem Nageln farbig lackieren (mit Spühlack geht das ganz besonders schnell). Wir haben uns für einen natürlichen Look entschieden und lassen die Pinienholzplatte unbehandelt.
Unser Video zeigt Dir im Schnelldurchlauf, wie Du am Besten beim Hämmern und Fädeln vorgehst. Eine ausführlichere Anleitung sowie die Materialliste findest Du weiter unten im Text.
Material:
Holzplatte (z.B. 30 x 30 cm)
Nägel (z.B. 1,4 x 25 mm)
Hammer
Malerkrepp
Wollreste (hell- und dunkelgrün, grau, weiß, pink oder rot)
ggf. Acrylspray in der Wunschfarbe
Die gedruckte Vorlage legt Ihr nun so auf Eure Holzplatte, wie Ihr es für Euer Bild passendsten findet und fixiert die Schablone mit einigen Streifen Malerkrepp oder Tesa. Nun könnt Ihr fleißig loshämmern! Am besten beginnt Ihr dabei mit dem unteren Teil und arbeitet Euch dann der Kaktusform entlang von links nach rechts. Wer das Bild etwas breiter gestalten möchte, kann die Form des „Bodens“ beliebig nach links und rechts erweitern.
Habt Ihr alle Nägel erfolgreich versenkt, könnt ihr die Vorlage ganz einfach wieder abreißen. Bleiben kleine Papierreste an den Nägeln hängen, können diese ganz einfach mit den Fingern oder einer Pinzette entfernt werden.
Wollt Ihr Euere Platte lackieren, sollte Ihr das jetzt tun: legt dafür die Holzplatte auf eine Unterlage, schüttelt das Acrylspray kräftig auf und sprüht gleichmäßig von allen Seiten über die gesamte Fläche. Die Nägel werden so ebenfalls eingefärbt und passend perfekt zum Untergrund.
Nach ca. 10 bis 15 Minuten Trocknungszeit kann es weitergehen! Nun könnt Ihr mit dem „Fädeln“ der garuen Wolle beginnen. Beginnt hierfür am besten links außen, knotet den Faden am ersten Nagel fest und wickelt ihn beliebig um die Nägel des „Bodens“. Wie oft und in welchem Muster Ihr wickelt, bleibt Euch überlassen.
Seid Ihr mit der Dichte zufrieden, könnt Ihr nun mit einem zweiten, helleren Faden (hier weiß) noch einmal „überfädeln“, das schafft etwas mehr Tiefe. Gefällt Euch dieser Teil, könnt Ihr den Faden kürzen und das Ende fest an einem Nagel verknoten und Euch nun dem Hauptdarsteller des Bildes widmen.
Beginnt beim Kaktus ebenfalls mit der dunkleren Farbe. Auch hier gibt es kein vorgeschriebenes Schema. Lasst Eurer Kreativität freien Lauf und wickelt, wie es Euch gefällt.
Wenn Ihr mit Muster und Dichte zufrieden seid, wechselt die Farbe zum helleren Grün und fädelt die zweite Schicht, verknotet auch hier am Ende den Faden fest am Nagel.
Im letzten Schritt gelangt unser Kaktus zur vollen Blüte: wickelt hierfür die Wolle in der fünften Farbe um die letzten freien Nägelchen. Wir haben uns für ein kräftiges Pink entschieden, aber auch hier könnt Ihr wählen, was Euch gefällt. Gelb, Blau, Weiß, Rot... alles ist möglich.
So, nach viel Fingerspitzengefühl, Fadenspannung und Kreativität ist es vollbracht: Euer Fadenbild Kaktus ist fertig!
Viel Spaß beim Fädeln!