geölte Arbeitsplatte reinigen

Holzküchen reinigen

und pflegen

veröffentlicht: 09.07.2020

Küchen aus Massivholz wirken sehr wohnlich und sind daher, besonders in offenen Wohn- Küchenbereichen sehr beliebt. Doch sind Holzoberflächen in der Küche anspruchsvoller in der Pflege oder empfindlicher gegenüber Fett und Schmutz als Hochglanz oder folierte Fronten? Für jedes Möbelstück gilt: Je besser gepflegt, desto länger hat man Freude daran. Das trifft ebenso auf Küchen und besonders auf Holzküchen zu.

Hochglanzfront oder Holzküche, was ist pflegeintensiver?

Fakt ist, wo gearbeitet wird, fallen Späne. In der Küche heißt das: Fettspritzer, Soßenflecken, Teigkleckse oder ähnliche große und kleine Spuren der täglichen Arbeit. In der Regel wird die Küche täglich genutzt und somit stark beansprucht.
Auf Hochglanz- und polierten Fronten sieht man solche Spuren ebenso wie auch auf Holz oder Folie. Während Fingerabdrücke auf matten und natürlichen Möbeloberflächen eher unbemerkt bleiben, sind dafür Hochglanzfronten um einiges anfälliger. Häufiges feucht wischen, fettlösliche Reiniger und nachträgliches Polieren stehen daher öfter auf dem Putzplan. Matte und Holzoberflächen dagegen sind mit einer regelmäßigen Reinigung mit Wasser und etwas Seife und sofortigem Trockenwischen zufrieden.




Kann man Massivholzküchen feucht reinigen?

Wie andere Küchenfronten können auch Holzküchen mit handelsüblichen wasserlöslichen Reinigern behandelt werden. Meiden sollten Sie jedoch scheuernde Reiniger und Pflegemittel auf Nitro- oder Kunstharzbasis, diese können der Oberfläche schaden.

Um Staubablagerungen zu entfernen reicht es aus, mit einem trockenen fusselfreien Tuch über die Schränke und Regale zu wischen. Stärker belastete Oberflächen wie zum Beispiel die Arbeitsplatte oder die Schränke und Regale über dem Herd können bei Bedarf mit einem feuchten Tuch sanft abgewischt werden. Restfeuchtigkeit sollte jedoch anschließend mit einem fusselfreien und trockenen Tuch aufgewischt werden, um ein Aufquellen oder Fäulnis zu vermeiden.


Was tun bei starker Verschmutzung?

Stark verschmutzte Oberflächen können Sie mit einem weichen, feuchten Schwamm und etwas Neutralseife reinigen. Hierzu reiben Sie mit dem Schwamm über die verschmutzte Stelle und wischen anschließend das Holz mit einem weichen Tuch trocken. Bitte verwenden Sie KEIN Mikrofasertuch. Diese können auf dem Holz feine Kratzer hinterlassen und lassen vor allem lackierte Oberflächen schnell matt wirken.

Furnierte oder lackierte Holzküchen sollten ebenfalls sanft gereinigt werden. Zwar sind lackierte Oberflächen durch die Versiegelung der Holzporen resistenter gegen eindringende Feuchtigkeit, stehende Flüssigkeiten oder falsche Reinigungsmittel können dennoch die Lackschicht auf Dauer beschädigen.


Was wenn die Holzküche an Glanz und Farbe verliert?

Geölte und gewachste Massivholzküchen können mit der Zeit ihren Farbglanz verlieren. Lichteinstrahlung und das Raumklima lassen die Farbe häufig verblassen und das Holz austrocknen. Daher empfiehlt es sich, Massivholzküchen regelmäßig, mindestens einmal jährlich nach zu ölen oder zu wachsen, um das Holz mit schützender Feuchtigkeit zu versorgen und eine natürliche Schutzbarriere aufzubauen.

Jetzt bekommen Sie einen genauen Überblick über den vorhandenen Platz und die Form der Fläche. Am besten messen Sie alles genau aus und zeichnen sich maßstabsgetreu den Grundriss, so können Sie auch später ganz einfach die Einrichtung Planen und auf dem Papier Möbel rücken – viel leichter und Rücken schonender!

Lackierte Oberfläche können Sie mit einer passenden Möbelpolitur oder einem Möbelregenerator behandeln. Damit erhält das Holz einen natürlichen Glanz und der Farbton wird aufgefrischt.

Stark beanspruchte Flächen wie die Arbeitsplatten sollten Sie nach einer ausgiebigen Reinigung mehrmals im Jahr ölen. Bitte achten Sie darauf, dass die Oberflächen vor der Behandlung staubfrei und trocken sind.


Das sollten Sie bei der Pflege von Holzküchen unbedingt beachten:

  • Verschüttete Lebensmittel und Flüssigkeiten sofort entfernen
  • Keine Dauernässe auf der Oberfläche einwirken lassen
  • Keine Nassen Gegenstände dauerhaft abstellen
  • Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden
  • Wischen Sie stets in Richtung der Maserung, um auch Schmutz aus dem Poren lösen zu können

Bitte beachten Sie: Holz ist ein Naturprodukt, welches bei schwankendem Raumklima zu arbeiten beginnt. Offene Holzoberflächen wie sie bei geölten und gewachsten Küchenmöbeln der Fall sind, nehmen überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und geben sie bei zu trockenem Klima wieder an die Raumluft ab. Wir empfehlen daher regelmäßiges Lüften, um ein ausgeglichenes, nicht zu trockenes oder feuchtes Raumklima zu gewährleisten.




Das könnte Sie auch interessieren:


Küche im mediterranen Landhausstil
Einrichtungstipps
Landhausküchen - Stile, Unterschiede, Planung
Einrichtungstipps

Klassische Landhausküchen kommen keineswegs verstaubt oder altbacken daher. Die Bandbreite gemütlicher Landhausküchen, reicht von traditionell und nostalgisch bis hin zu modern oder mediterran...

Weiterlesen
holz
Ratgeber
Massivholzmöbel - Vorteile, Pflege und mehr
Ratgeber

Nachhaltig, gesund, individuell und zeitlos. Massivholzmöbel sind beliebter denn je. Wer individuell und hochwertig wohnen möchte weiß die Vorteile natürlicher Werkstoffe zu schätzen. Wir haben Sie einmal zusammengefasst...

Weiterlesen
Landhaus Sofa
Einrichtungstipps
Bauernmöbel - Von der Einfachheit zur Gemütlichkeit
Einrichtungstipps

Als Gegenbewegung zum hypermodernen Chic und Abkehr zum skandinavischen Design, so bewarb eine Kaufhauskette in den 1960er Jahren seine Bauernmöbel. Und traf damit den Zahn der Zeit. Auch heute sind Bauernmöbel beliebter denn je...

Weiterlesen