Geschenke nachhaltig verpacken

Nachhaltig Verpacken

umweltfreundliche Geschenkverpackungen

veröffentlicht: 22.12.2021

Ob zum Geburtstag, zu Weihnachten, der bestandenen Prüfung oder als Kleines Danke im Alltag. Wir beschenken gerne und freuen uns auch selbst ein Geschenk auszupacken. Die Spannung, was sich hinter dem Papier verbirgt, ist nicht nur bei Kindern immer wieder groß..
Pro Jahr wandern jedoch im Schnitt etwa 8000 Tonnen Geschenkpapier in die Tonne. Dazu kommen zusätzlich Unmengen von Klebeband, Schleifchen oder Anhänger. Muss Geschenkverpackung ein Wegwerfprodukt sein? Gibt es eine Möglichkeit nachhaltig Geschenke zu verpacken? Ja, die gibt es!

1. Vorhandenes Geschenkpapier aufbrauchen und mehrfach verwenden

Natürlich ergibt es wenig Sinn, schon gekauftes Geschenkpapier und –reste im Keller verstauben zu lassen oder direkt zu entsorgen. Der Vorrat kann beruhigt aufgebraucht werden. Hier ist es umweltfreundlicher, das Papier sparsam einzusetzen und so zu schließen, dass man das Papier nach dem Auspacken noch einmal verwenden kann. Denn lässt sich die Verpackung gut öffnen und verzichtet man auf das stürmische Aufreißen, kann Geschenkpapier mehrmals verwendet werden.


2. Altpapier statt Geschenkpapier nutzen

Altpapier hat jeder zu Hause. Ob es nun die Tageszeitung oder der Stadtkurier ist, der wöchentlich oder täglich ins Haus flattert. Zeitungspapier lässt sich vielseitig einsetzen und so auch als Geschenkpapier nutzen.

Auch alte Bücher, Kalenderblätter, Schnittmuster, Packpapier oder ausgediente Stadtpläne können wunderbar für alternative Geschenkverpackungen genutzt werden. Möchte man etwas eintönige Papiere wie Zeitung- oder Notenblätter etwas aufhübschen, können diese mit Stempelmotiven oder kleinen Zeichnungen verziert werden. Auch Stoffbänder wie beispielsweise Spitze, können eingesetzt werden.

Kombiniert mit dekorativen Bändern, Zweigen oder Trockenblumen, wirkt das Geschenk besonders edel und individuell.



Altpapier als Geschenkverpackung nutzen
Altpapier und Packpapier zum Verpacken nutzen



3. Mit Geschenken, Geschenke verpacken

Eine praktische Alternative zu Geschenkpapier kann durchaus auch das Geschenk selbst sein, zumindest ein Teil davon. Wer beispielsweise ein Kochbuch verschenkt, kann dieses kreativ in einer passenden Schürze verpacken. Auch andere Bücher können in Geschirrtüchern verpackt werden.

Für größere Geschenke bieten sich alternativ Tischdecken oder Bettlaken an. Auch Pullover oder Blusen können als Teil des Geschenkes zum Verpacken genutzt werden, gerade bei Kindershirts wirkt es sehr dekorativ.

Natürlich muss das Geschenk nicht immer zur verwendeten Verpackung passen. Bestimmt weiß jeder Beschenkte etwas mit einer Mütze, einem Schal oder einem Geschirrtuch anzufangen, noch eine Schleife drum, ein selbst gebastelter Anhänger oder Ähnliches und schon ist das Ganze bereit zum Verschenken.



Schals und Tücher als Geschenkverpackung
Geschenke in Kleidungsstücken verpacken, z.B. Schals, Tücher oder Mützen



4. Furoshiki – kunstvoll Geschenke verpacken mit Tüchern und Stoffen

„Furoshiki“ heißt so viel wie Badetuch und verweist damit schon auf die Herkunft dieser Technik. Denn schon vor einigen Hundert Jahren nutzen Japanerinnen traditionell Tücher, um beim Baden Ihre Kleidung in Tücher gewickelt zu transportieren.

Knüpf- und Falttechniken gibt es da viele, die sich auch sehr gut nutzen lassen, um Geschenke zu verpacken und das ganz ohne Papier und Klebestreifen. Dafür eignen sich quadratische Stoffstücke, Tischdecken oder Schaltücher, die ggf. auch gleich mitverschenkt werden können.



5. DIY Stoffbeutel oder Taschen

Nähen liegt gerade im Trend und so bietet es sich an, das Hobby auch zum Verpacken zu nutzen: Stoffbeutel können in allen möglichen Größen dazu genutzt werden, Geschenke zu beherbergen. Wer nicht nähen kann oder keine Maschine zur Hand hat, kann auch mit Textilkleber oder Bügelkante arbeiten. Auch fertige Stoffbeute sind im Bastelladen zu finden, die dann individuell mit Textilfarbe oder Stempeltechnik individuell gestaltet werden können.



6.Upcycling von Alltagsgegenständen

Viele Dinge aus dem Alltag können schnell in Geschenkverpackungen verwandelt werden.
Klo- oder Küchenrollen lassen sich sehr gut an den Kanten einfalten und somit schließen. Hierin können Schmuck, Kosmetik und andere Geschenke kleiner Größe verpackt werden. Mit Farbe, Bändern, Klebeborten oder Washitape lässt sich die Rolle zusätzlich schön dekorieren.

Auch Tetrapacks und Milchtüten können sehr gut als Geschenkverpackung genutzt werden.
Hierzu müssen die Tüten oben aufgeschnitten und „gehäutet“ werden. Die bedruckte Schicht lässt sich am einfachsten abziehen, wenn man die Packung zuvor etwas knüllt und knetet. Danach lässt sich der Karton neu gestalten. So kann man ihn beispielsweise bemalen, mit Handlettering verschönern oder bekleben. Anschließend füllt man die Tüte und knickt das offene Ende um und verschließt es mit einer Architekten- oder Wäscheklammer.

Ausgediente Blechdosen oder Kartons können ebenfalls gut umgestaltet werden. Etwas Farbe macht aus einem Schuhkarton eine wunderschöne, individuelle Geschenkverpackung.

Geschenke nachhaltig dekorieren

Wenn die Verpackung steht, geht es an die Verzierung. Kunststoffbänder sind zwar überall erhältlich, aber nicht sonderlich nachhaltig und auch schlecht wiederzuverwenden. Stoffschleifen hingegen lassen sich gut öffnen und können bei der nächsten Gelegenheit wiedereingesetzt werden. Auch Stoffkordeln, Juteschnur, Lederbänder oder Stoffstreifen können zum Schleifenbinden verwendet werden. Naturmaterialien wie Trockenblumen, Zapfen oder Zweige können als zusätzliche Deka angebracht werden.

Wer auch auf Klebestreifen verzichten möchte, kann etwas Wasser mit Puderzucker oder Mehl zu einer dicken Masse mischen. Dieser natürliche Kleber trocknet schnell und klebt wunderbar. Auch bei der Wahl der Geschenkanhänger lohnt es sich, in den Recyclingkorb zu schauen. Teelichttöpfchen oder Aludeckel lassen sich wunderbar verwenden, um Glitzerpapier zu ersetzen. Hier kann man Sterne ausschneiden und auf Karton kleben. Eine wunderschöne Idee zu Weihnachten: Christbaumkugeln mit einem Lackstift beschriften und an das Geschenk hängen.

Fazit

Wer auf verpackte Geschenke nicht verzichten möchte, hat zahlreiche und vor allem kostengünstige Möglichkeiten, umweltfreundlich und nachhaltig zu verpacken. Dazu werden bekommen die Geschenke eine besonders individuelle und persönliche Note und erfreuen den Beschenkten sicherlich noch einmal mehr.




Das könnte Sie auch interessieren:


Massivholzküchen reinigen
Ratgeber
Massivholzküchen reinigen und pflegen
Ratgeber

KKüchen aus Massivholz wirken sehr wohnlich und sind daher, besonders in offenen Wohn- Küchenbereichen sehr beliebt. Doch sind Holzoberflächen in der Küche anspruchsvoller in der Pflege oder empfindlicher gegenüber Fett und Schmutz als Hochglanz oder folierte Fronten?

Weiterlesen
holz
Ratgeber
Massivholzmöbel - Vorteile, Pflege und mehr
Ratgeber

Nachhaltig, gesund, individuell und zeitlos. Massivholzmöbel sind beliebter denn je. Wer individuell und hochwertig wohnen möchte weiß die Vorteile natürlicher Werkstoffe zu schätzen. Wir haben Sie einmal zusammengefasst...

Weiterlesen
hygge
Ratgeber
Der perfekte Esstisch
Ratgeber

Der Esstisch ist oft Dreh- und Angelpunkt in einem modernen Zuhause. Hier trifft sich die Familie, spielen Kinder, er dient als Homeoffice, Werkstatt oder Treffpunkt mit Freunden. Der Esstisch ist ein Multitalent und sollte daher sorgfältigst ausgewählt werden...

Weiterlesen