
veröffentlicht: 22.10.2021
Kaffee ist weitaus mehr als ein Heißgetränk. Vielmehr verbindet man mit dem Bohnenaufguss ein bestimmtes Flair, Genuss, ja fast schon Entspannung. Zwar dient das Getränk dem einen oder anderen erst mal als Starthilfe in den Tag, ohne die gefühlt nichts möglich wäre. Doch wird der Kaffeegenuss am liebsten zelebriert. Von Lieblingsröstungen, Milchschaumkunst oder seltene Bohnen möchte man oft nicht nur im Stammcafé um die Ecke träumen, auch zu Hause ist die Kaffeemaschine oft der Mittelpunkt der Küche. Die Kaffeebar ist die Trendlocation im eigenen Zuhause und selbst in Büros hält sie Einzug. Wir zeigen, wie Sie diesen Genuss-Trend umsetzen können.
1. Wo soll sich die Kaffeeecke befinden?
Klassischerweise steht die Kaffeemaschine in der Küche. Natürlich ergibt es Sinn, den Kaffee hier zu kochen oder aufzubrühen, aber ein Muss ist es nicht.
Der Vorteil am Standort Küche ist der Wasseranschluss, der hier immer in der Nähe ist. Hier kann man sofort den Wassertank nachfüllen oder den Milchaufschäumer reinigen. Aber was spricht dagegen, den Kaffee nicht auch mal dort zuzubereiten, wo man ihn am liebsten trinkt?
Vielleicht gibt es die Möglichkeit, eine Kaffeebar im Wohnzimmer oder eine kleine Kaffeeecke im Essbereich einzurichten? Auch neben der Balkon- oder Terrassentür kann eine kleine Kaffeebar Sinn ergeben, so holt man sich den Kaffee direkt auf dem Weg ins Grüne ab.
Eine originelle Idee für Kaffeeliebhaber ist es, die Kaffeebar direkt neben das Bett zu stellen. Kaffeemaschine mit Timerfunktion können sogar die Arbeit des Weckers übernehmen und wecken durch das Rattern der Kaffeemühle und mit dem Duft frisch gebrühtem Kaffees.
Haben Sie sich für einen Standort entschieden? Prima! Dann kann es mit Schritt 2 weitergehen
2. Welche Möbel für die Kaffeebar?
Hier ist eigentlich alles möglich, vom Beistelltische, Sideboard, Anrichte, Konsole bis hin zum Barschrank.
Erster Punkt, der bei der Auswahl der Möbel bedacht werden muss, ist der vorhandene Platz. Kleine Kaffeeecken können schon auf kleine Servier- oder Küchenwagen eingerichtet werden. Auch auf Beistelltische kann beispielsweise eine Kapselmaschine inklusive 2-3 Tassen und einem Vorrat an Kaffeekapseln zu einem gemütlichen Blickfang werden.
Besonders beliebte Möbel für die Kaffeeecke sind jedoch Kücheninseln, große Küchenwagen und Anrichten. Diese kommen einem Bargefühl am nächsten und bieten ausreichend Stell- und Arbeitsfläche.
Wer beispielsweise eine stilvolle Kaffeebar im Wohnzimmer möchte, dem bietet sich bei ausreichend Platz die Möglichkeit auch einen Barschrank zum eigenen Café umzufunktionieren. Hier gibt es viel Stauraum für Gläser, Tassen, Sirupflaschen, Kaffee- oder Gebäckvorräte und Schubladen für diverses Baristazubehör oder den klassischen Espressolöffel. Mit etwas handwerklichem Geschick können hinter der ein oder anderen verschlossenen Tür einzelner Möbelstücke auch kleine Minikühlschränke für Milch, Sahne oder Vegane-Pflanzendrinks installiert werden. Hierfür reicht es oft aus, mithilfe eines Lochbohrers eine Kabelführung in die Rückwand des Möbelstückes zu bohren.
Barhocker erweitern das Caféhausgefühl zusätzlich und bieten eine passende Sitzgelegenheit, den Kaffee an Ort und Stelle zu genießen.
Wer dagegen mobiler bleiben möchte oder sich nicht für einen Standort entscheiden kann, dem bietet sich die Möglichkeit, durch einen Servierwagen flexibel zu bleiben. Hier sollte man beachten, dass der Wagen über Schubladen und Fächer verfügt, in dem Zubehör oder Tassen, Zucker und Co. verstaut werden können und immer griffbereit sind. So ist die Kaffeeecke immer dort einsatzbereit, wo sie gerade benötigt wird.

3. Wandregale für die Kaffeeecke und praktischen Stauraum
Wer sich für einen festen Platz entscheidet, sollte auch den Platz über der Bar nutzen. Wandregale bieten Stauraum und können dabei durchaus dekorativ sein. Denn hier können Sie Kaffeebohnen aufbewahren, Tassen und Gläser griffbereit halten oder auch den Vorrat Ihres liebsten Kaffeegebäcks deponieren.
Ein besonders stilvoller Blickfang sind Haken, die sich unter die meisten Regalböden montieren lassen. Hier können Sie platzsparend Tassen aufbewahren oder Baristazubehör wie z.B. Geschirrtücher, Siebe oder Messlöffel.
Auch das ein oder andere Dekoobjekt kann hier präsentiert werden und rundet das Gesamtbild der Bar gekonnt ab.

4. Dekorative Behälter nutzen
Vorratsdosen für Zucker, die Lieblingsbohnen oder Kaffeegewürze sind nicht nur reine Aufbewahrungsbehälter, sondern können durchaus dekorativ sein. Auch Teedosen passen in die Kaffeebar, denn vielleicht darf es ab und ein auch mal ein Chai Latte oder eine leckere Tasse Grüner Tee sein?
Besonders schön wirken Behälter aus Keramik oder Emaille, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. So wirken die Fächer der Bar oder das Regal harmonisch und aufgeräumt.
Was in keiner Kaffeebar fehlen darf, sind kleine Naschereien, die den Kaffee versüßen. Auch sie können in Keksdosen auf einer Etagere oder unter einer gläsernen Servierglocke aufbewahrt werden.
5. Welche Kaffeemaschine darf es sein?
Die Kaffeezubereitung ist mittlerweile so vielfältig, dass es bei der Auswahl der Maschine auf den ganz persönlichen Geschmack ankommt. Siebträger, Vollautomat, Kapsel- oder Padmaschine, Mokkakännchen oder Espressokocher, handgefilterter Kaffee oder Frenchpress – welche Art der Zubereitung bevorzugen Sie?
Manchmal kann die Zubereitungsart auch über den Standort entscheiden. Espressokocher, Frenchpress, Handfilterkaffee benötigen in der Regel eine Herdplatte bzw. einen Wasserkocher, daher empfiehlt es sich hier, die Kaffeebar in die Küche zu integrieren.
Kaffeemaschinen dagegen lassen sich auch gut in anderen Wohnräumen nutzen, denn diese benötigen in der Regel nur einen eigenen Stromanschluss, einen Behälter für den Trester (Siebträgermaschinen) oder gebrauchte Pads und Kapseln. Um einen Vorrat an Wasser griffbereit zu haben, eignen sich verschließbare Glaskaraffen oder Keramikkannen.
Einige Siebträgermaschinen besitzen keine integrierte Mühle, daher sollten Sie in diesem Fall auch Platz für eine Kaffeemühle einplanen.
6. Die passende Deko für Ihre Kaffeeecke
Deko ist weitausmehr als Schnickschnack und Nippes. Vielmehr ist sie stilgebend und rundet das Gesamtbild eines Raumes ab. Um Ihre Kaffeeecke perfekt in den Raum zu integrieren, sollte der Stil Ihrer Kaffeebar den bestehenden Stil des Wohnraumes oder der Küche widerspiegeln.
Vintage-Kaffeedosen und Keramiktassen passen wunderbar in ein Landhausregal oder auf ein Sideboard im Shabby Chic, während schwarze Keramikdosen mit Holzdeckel auf einem Sheeshamregal elegant und modern wirken.
Wer den Industrial-Style liebt, der kommt um ein Emailleschild an der Wand nicht herum. Auch hier gibt es tolle Designs, die zum Thema Kaffee passen. Oder wie wäre es mit einem Neonschriftzug, um das Barflair zu unterstreichen?
Naturmaterialien wie Rattan, Leinen und schlichtes weißes Porzellan ergänzen dagegen den minimalistischen Japandi Stil perfekt. Erlaubt ist, was gefällt und Ihren Wohnstil unterstreicht!
Nun haben Sie richtig Lust bekommen, Ihre eigene Kaffeeecke einzurichten? Sehr gut!
In unserem Shop finden Sie mit Sicherheit die passenden Möbel für Ihre Kaffeebar – viel Spaß beim Stöbern, Einrichten und natürlich Kaffeetrinken!