Rattansitzgruppe auf moderner Terrasse im Asiastil

Terrassengestaltung

gemütliches Outdoorwohnzimmer

veröffentlicht: 09.03.2020

Die ersten Frühblüher kündigen ihn schon an: Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die Garten- und Balkonsaison. Im Frühling und Sommer verlagert sich das Leben immer mehr nach draußen und Balkon, Terrasse und Garten werden zum Outdoorwohnzimmer!
Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit wenig Aufwand und kleinem Budget Ihre Terrasse gestalten und selbst auf dem kleinsten Balkon eine Loungeecke einrichten können.

Terrasse und Balkon als Outdoorwohnzimmer

Da sich die Terrasse oder der Balkon in den meisten Fällen direkt an durch das Wohnzimmer betreten lassen, lassen sich beide als Verlängerung des Wohnzimmers betrachten. Das sollte auch in der Gestaltung mit einfließen.


1. Welche bedürfnisse habe ich?

Diese Frage sollte man sich zu Beginn unbedingt als Erstes stellen, denn die Antwort darauf bestimmt die Gestaltung grundlegend. Machen Sie sich also folgende Dinge bewusst welchen Nutzen soll die Terrasse/der Balkon haben soll.

  • Entspannung?
  • gemeinsames Essen/Grillen?
  • Spielmöglichkeit für die Kinder?
  • Blumenparadies für Bienen/Urban Jungle?
  • Gemüsegarten?

Ihre Antworten entscheiden nun über die gesamte weitere Planung und Einteilung des Platzes, sowie die Auswahl der Möbel.


2. Tabula rasa – erst mal leer räumen!

Auf einem leeren Blatt Papier kann die Kreativität frei ausgelebt werden, gleiches gilt für Ihren Balkon und die Terrasse – also machen Sie klar Schiff und räumen Sie alles von der Fläche!
Jetzt bekommen Sie einen genauen Überblick über den vorhandenen Platz und die Form der Fläche. Am besten messen Sie alles genau aus und zeichnen sich maßstabsgetreu den Grundriss, so können Sie auch später ganz einfach die Einrichtung Planen und auf dem Papier Möbel rücken – viel leichter und Rücken schonender!

Bevor es weiter geht, heißt es: Terrassenboden reinigen. Schnell und gründlich geht das mit einem Hochdruckreiniger. Auf diese Weise entfernen sie Moose, Unkraut und andere Belege, die sich auf dem Bodenbelag befinden. Wer keinen zur Hand hat, greift zu Schrubber und Wasser, so lassen sich auch kleine Balkonböden reinigen.


3. Stilbewusstsein – welcher Stil soll mein Balkon/meine Terrasse haben?

Oft ziehen sich Wohnstile durch das komplette Zuhause, daher bietet es sich auch an, den eigenen Stil auch im Outdoorbereich fortzusetzen.
Sie mögen den südländischen Stil, Boho oder Ethno Look? Dann lohnt es sich auf natürliche Materialien wie Rattan, Holz und Terrakotta zu setzen, auch Bodenbeläge im Stil marokkanischer Keramikfliesen passen perfekt zu diesem Look.
Wer es mediterran mag, ergänzt Accessoires in Blau und Weiß, während Liebhaber der Moderne Balkonmöbel aus Polyrattan, Aluminium und Glas bevorzugen. Auch der Skandinavische Stil liebt die Kombination von schlichten und geradlinigen Möbeln aus Metall in Schwarz und Weiß, sowie helle Hölzer und geometrische Muster, Leder, Keramik und Leinen.


4. Fliesen, Holz, WPC – Welcher Bodenbelag für Terrasse und Balkon?

Gerade in Mietwohnungen wurde beim Bodenbelag auf Terrasse und Balkon häufig gespart. Graue Beton- oder Waschbetonfliesen gehören hier häufig zum Standardrepertoire. Sicherlich haben Sie sich vor dem Projektstart schon einmal Gedanken über Ihre Budget gemacht, ist hier kein neuer, aufwendiger Terrassenboden drin, lässt sich auch schnell und günstig der Bodenbelag auf Terrasse und Balkon erneuern oder verschönern.

Balkon- und terrassenfliesen streichen

Sind Ihre Betonfliesen unbeschädigt, aber verblasst und dreckig? Mit etwas Farbe wie speziellen Betonlasuren, lassen sich alte Beton- und Waschbetonfliesen ganz schnell auffrischen oder farblich verändern. Auch Steinfliesen können mit spezieller Outdoorkreidefarbe gestrichen werden und sehen danach wieder aus wie neu. Wer Muster bevorzugt oder Akzente setzen möchte, kann mit einer anderen Farbe und speziellen Schablonen Muster „tupfen“, die an spanische Azulejos-Fliesen erinnern.

Klickfliesen für die Terrasse

Klickfliesensysteme und Bodenroste gibt es schon seit einigen Jahren auf dem Markt. In Baumärkten und Gartenhandel finden sich WPC-Fliesen, Holzfliesen und sogar Steinzeugfliesen und Schieferplatten für die Terrasse. Da diese Platten sich auf einem sogenannten Rost mit Klickvorrichtung befinden, lassen sich damit große und kleine Balkone und Terrassen schnell und einfach auslegen. WPC und Holzfliesen lassen sich mit einer Stichsäge auf das gewünschte Maß kürzen, für die Steinzeug und Schieferfliesen benötigen Sie einen Fliesenschneider.
Unser Tipp: Wenn Sie auf das Zuschneiden verzichten möchten, können Sie die Ränder und Ecken auch frei lassen und diese mit Zierkies auffüllen, das wirkt besonders natürlich, Marmorkies verleiht gerade Schiefer und grauen Fliesen zusätzlich Eleganz.


WPC, Stein oder Holz, was sind die Vorteile?

Terrassenfliesen aus Holz wirken besonders natürlich, auch heizen sie sich in der Sonne weniger auf, was sie auch barfuß zu einem angenehmen Bodenbelag macht. Sie sollten jedoch regelmäßig ölen oder lasieren, damit die Fliesen gerade in unüberdachten Bereichen gut gegen Wettereinflüsse und Feuchtigkeit geschützt sind und Sie lange Freude daran haben.

WPC Terrassenfliesen sind je nach Qualität in der Regel etwas teurer. Der Vorteil gegenüber Holz liegt aber auf der Hand: Nachölen oder Lasieren entfällt, denn WPC-Fliesen sind sehr pflegeleicht und wetterbeständig.

Terrassenfleisen aus Schiefer oder Stein befinden sich wie auch WPC und Holzfliesen auf einem Kunststoffrost oder -matte, die ganz einfach zusammengesteckt werden. Lästiges verkleben oder Verfugen entfällt. Dieser Bodenbelag eignet sich besonders für Balkone in Mietwohnungen, da er beim Auszug schnell entfernt und sogar mit umziehen kann.


5. Die richtigen Balkonmöbel für Ihren Stil und Ihre Vorlieben

Während kleine Balkone eher auf multifunktionale Möbel und Klappmöbel setzen sollten, darf es auf großen Terrassen gerne auch ausladender ausfallen. Passen Sie also die Balkonmöbel und Terrassenmöbel an die vorhandene Fläche an.
Ein großes Rattan Loungesofa beispielsweise ist sehr schön und obendrein gemütlich, auf dem kleinen Stadtbalkon wirkt es jedoch schnell deplatziert und einfach zu wuchtig. Setzen Sie hier lieber auf kleinere Einzelmöbel wie ein gemütlicher Rattansessel mit Beistelltisch. Passende Bodenkissen, können sowohl als Sitzpolster auf dem Sessel aus auch als zusätzlicher Sitzplatz am Boden genutzt werden.
Auf kleinen Flächen steht die Multifunktionalität im Vordergrund. Wer keinen Raum hat, seinen Balkon oder Terrasse in unterschiedliche Zonen einzuteilen, sollte in der Möbelwahl praktisch denken!


Möbel für kleine Balkone

Klapptische und Klappstühle sind die Klassiker, wenn es um Balkonmöbel für kleine Balkone geht. Warum liegt auf der Hand, hier lässt sich die Sitzgruppe beliebig erweitern, die Möbel platzsparend verstauen und die Sitzgruppe ist zudem zum Wäschetrocknen schnell beiseite geräumt. Klappbare Gartenmöbel gibt es mittlerweile in vielen Ausführungen. Besonders schön und natürlich wirken Klapptische aus Holz. Kombiniert mit gemütlichen Kissen und Stuhlauflagen wirken sie sehr wohnlich und machen den Balkon sehr gemütlich.

Doch auch auf kleinem Raum müssen Sie nicht auf eine Balkon Lounge verzichten. Hier bieten sich gemütliche Rattansessel oder ein Rattansofa für zwei Personen an, an die Schmalseite des Balkons gestellt schaffen Sie sich damit eine kleine Lounge-Nische mit Urlaubscharakter. Ergänzen können Sie Ihre Loungemöbel durch ein oder zwei Beistelltische aus Rattan, Metall oder Holz. Manche Beistelltische können bei Bedarf auch als Hocker genutzt werden und bieten hier zusätzlich Platz. Besonders bei freien Balkonen und Terrasse wichtig: Auch an schlechtes Wetter denken! Stauraum wie Sitzbänke mit Truhenfunktion oder Polstertruhen eigen sich wunderbar dafür Kissen und decken trocken aufzubewahren. Empfindliche Möbel wie Rattan oder mache Holzmöbel, sollten bei Regen abgedeckt werden, hierfür gibt es im Handel passende Abdeckungen.




6. Sitzschutz und Pflanzen für Balkon und Terrassen

Während man Essplatzgruppen auf der Terrasse gerne mittig stellt, damit sie rundum zu erreichen sind, stellt man Lounge Sofas und Sitzgruppen auf der Terrasse gerne an den Rand oder in die Ecke. Hier wirken Sie besonders gemütlich und geschützt.
Wer keine Wände zur Verfügung hat, aber dennoch Gemütlichkeit und Schutz sucht, kann mit einem Sichtschutz arbeiten. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Paravents stellen eine günstige und mobile Variante dar, während Sichtschutzzäune aus Metall, Holz oder auch Gambionenzäune eine Dauerhafte und wetterfeste Lösung bieten. Wer es natürlicher mag, kann diese Zäune auch bewachsen lassen, informieren Sie sich im Gartenmarkt über geeignete Kletterpflanzen wie Clematis, Efeu, Hopfen oder Wilder Wein. Mobil und natürlich, auch das geht! Kübel oder Pflanzkästen können mit Bambus, Gräsern oder Rankgittern bestückt werden. Stehen diese auf Rollen, ist es möglich, sie variabel einzusetzen.





7. Accessoires und Pflanzen

Ob drinnen oder draußen, richtig gemütlich wird es erst durch passende Accessoires!
Heutzutage gibt es ein großes Angebot an Wohnartikeln für den Outdoorbereich. Um den Wohnzimmerflair nach draußen zu holen helfen oft schon Outdoorteppiche aus wetterfestem und schnell trocknendem Material. Auch Kissen und Polster, Decken für kältere Abende und Kuschelfelle bringen zusätzliche Gemütlichkeit.

Wer unter freiem Himmel sitzen möchte, liebt auch die Natur. Daher dürfen Pflanzen im Outdoorwohnzimmer nicht fehlen!
Selbst auf kleinstem Raum ist für Pflanzen Platz: Hängeampeln, Blumenkästen, Pflanzenregale oder -pyramiden bieten platzsparende und zugleich stylishe Möglichkeiten auch den kleinsten Balkon zu begrünen.
Arbeiten Sie am besten von oben nach unten. Beginnen Sie beispielsweise in einer Ecke mit einer Gruppe Hängeampeln, stellen Sie darunter Pflanzen in unterschiedlich hohen Kübeln oder nutzen sie Pflanzständer. Auch Kübelpflanzen wie Oleander, Eukalyptus, Oliven- und Zitrusstämmchen sorgen für grünen und südländischen Flair.

Zu viel Grün wirkt jedoch schnell eintönig, nutzen sie die Vielfalt der Blattfarben und Formen sowie Blühpflanzen und mischen Sie.
Wer gerne Gemüse auf der Terrasse ziehen möchte, kann kleine Hochbeete als Sitzschutz nutzen, in Kästen mit Rankhilfe können Sie Gurken, Tomaten oder Bohnen anpflanzen. Kleinere Gemüsesorten wie Naschpaprika, Cocktailtomaten oder spezielle Miniaturzüchtungen, lassen sich gut in Pflanzkästen oder Pflanztaschen zeihen und eignen sich so auch für Balkone und kleine Terrassen.


8. Gartenbeleuchtung für laue Sommerabende

Neben Accessoires sorgt auch die Beleuchtung am Abend für Stimmung. Laternen, Lichterketten, Windlichter, Feuerschalen... Selbst wer keine Steckdose in der Nähe hat, muss auf Licht nicht verzichten. Lichterketten und Lampions mit Solarpaneele gibt es in zahlreichen Varianten, auch Leuchtelemente wie Solarkugeln, beleuchtete Blumenkübel oder Solarlaternen sorgen für stilvolles Licht. Wer es klassischer mag, setzt auf große Kerzen in Windlichter und Laternen. Besonders schön wirkt es, wenn man Laternen unterschiedlicher Höhe am Boden gruppiert oder auch mit Pflanzen kombiniert. Immer beliebter werden Feuerstellen und Kamine im Garten, doch nicht jeder hat den Platz dafür. Feuerschalen auf der Terrasse sollten sicher und mit Funkenschutz betrieben werden, um Brandschäden zu verhindern. Für Balkone eignen sich Tischkamine oder Ethanolfeuerstellen. Diese gelten als sehr sicher und können daher auch auf kleinem Raum betrieben werden.

Wenn Sie noch mehr Inspiration für Ihre Sitzecke auf der Terrasse oder dem Balkon suchen, dann stöbern Sie doch mal in unserem Gartenmöbelsortiment!


Jetzt unsere Gartenmöbel entdecken!



Das könnte Sie auch interessieren:

Rattanstuhl Larissa drei Farben
Ratgeber
Rattanmöbel richtig pflegen
Ratgeber

Rattan ist weitaus weniger pflegeaufwendig als man denkt. Wenn Sie einige Punkte beachten, werden Sie lange Freude an Ihren Möbeln haben.

Weiterlesen
Mann beim Waldbaden
Ratgeber
Waldbaden - die grüne Pille für Ihre Gesundheit
Ratgeber

Der Duft von würzigen Tannennadeln, das Knirschen des Waldbodens und das zarte Rascheln der Blätter, ein Spaziergang im Wald lässt einen schnell zur Ruhe kommen. Warum aber hat der Wald so eine Wirkung auf uns? Ist es subjektives Empfinden oder steckt da mehr dahinter?...

Weiterlesen
hygge
Ratgeber
Der perfekte Esstisch
Ratgeber

Der Esstisch ist oft Dreh- und Angelpunkt in einem modernen Zuhause. Hier trifft sich die Familie, spielen Kinder, er dient als Homeoffice, Werkstatt oder Treffpunkt mit Freunden. Der Esstisch ist ein Multitalent und sollte daher sorgfältigst ausgewählt werden...

Weiterlesen