Larissa Korbstuhl in drei Farben

Rattanmöbel

richtig pflegen

Rattan ist weitaus weniger pflegeaufwendig als man denkt. Wenn Sie einige Punkte beachten, werden Sie lange Freude an Ihren Möbeln haben.

kaktus vor Wand

Echte Korbmöbel oder auch Rattanmöbel genannt bestehen aus 100% natürlichem Rattan. Dieser Rohstoff stammt aus den Fasern Ästen der Rattanpalme, welche mittels Wärme und Feuchtigkeit per Hand oder maschinell geflochten werden. Wie die meisten Naturmaterialien gilt auch Rattan als äußerst robust, sollte aber dennoch vor intensiver UV-Strahlung, Kälte oder Heizungsluft geschützt werden, da es sonst schnell brüchig werden könnte. Unangenehmes Knarzen und Quietschen können daher erste Vorzeichen für eine falsche Pflege sein.


Einfache Reinigung Ihrer Rattanmöbel

Für die Grundreinigung brauchen Sie nicht viel: Mit einem einfachen Staubsauger und einem Bürstenaufsatz lassen sich auf niedriger Stufe gestellt einfache Verschmutzungen und Staub entfernen. Sollten Sie keinen passenden Aufsatz für Ihren Staubsauger zur Hand haben, können Sie alternativ einen weichen Pinsel oder eine trockene Zahnbürste verwenden.



Fotolia.com Familienessen

Mit Wasser sparsam umgehen!

Möbel aus Peddigrohr, wie Rattanmöbel auch genannt werden, sollten nicht zu trocken, jedoch auch nicht zu feucht werden. Es ist aber ohne Probleme möglich, das Geflecht, besonders im lackierten Zustand, alle 8 bis 12 Wochen mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Stärkere Verschmutzungen können ebenfalls mit einer weichen Zahnbürste und einer milden Seifenlauge entfernt werden. Dennoch sollte stets mit klarem Wasser nachgewischt werden. Steht Ihr Möbel in der Nähe der Heizung, hilft es, das Möbelstück ab und an mit etwas Wasser in einer Sprühflasche zu befeuchten, um es vor übermäßigem Austrocknen zu schützen.


kinder beim Malen

Rattanmöbel imprägnieren

Um Ihre Rattanmöbel zusätzlich vor äußeren Einflüssen zu schützen, bietet der Fachhandel spezielle Pflegeprodukte. Mit Rattanpflegeöl oder Sprühwachs können Sie Ihre Rattanmöbel imprägnieren und die Möbel vor zu viel Feuchtigkeit schützen. So lassen sich Naturrattanmöbel auch auf überdachten Terrassen und Balkonen nutzen. Spezieller Rattanlack, versiegelt die Fasern. Dank seiner Elastizität reißt und bricht der Lack auch nach langer Nutzung nicht auf und bietet einen langfristigen Schutz. Produkte wie diese finden Sie im passenden Fachhandel.


DIY-Reinigungsmittel für Ihre Rattanmöbel

Als zuverlässiges Hausmittel gilt eine Mischung aus einem Liter lauwarmen Wasser, einem Esslöffel Terpentin und drei Esslöffel Leinöl. Reiben Sie mit dieser Lösung Ihre Möbel gut ab und polieren Sie diese im Anschluss mit einem trockenen, weichen Tuch nach.

Mit diesen Tipps dürfte einer langen Freude an Ihren Rattanmöbel nichts im Wege stehen!


Unsere Rattan-Bestseller:




Das könnte Sie auch interessieren:

Blick ins Wohnzimmer
Trend
Wohnen mit Rattan
Trend

Kaffeehausstühle, Omas alter Schaukelstuhl oder 60er Jahre Wintergartenchic, in den letzten 20 Jahre haftete Rattan ein eher verstaubter Ruf an. Jetzt haben Möbeldesigner und Interiorspezialisten das robuste Naturmaterial wiederentdeckt...

Weiterlesen
Kaktusfadenbild
Ratgeber
Gesundes Wohnen
Ratgeber

Gesundes Wohnen liegt im Trend! Ob in Form schlichten Designs für die innere Ruhe, Feng Shui für wohnliches Wohlbefinden oder als puristisch hyggeliger Skandi Chic. Doch künstliche Materialien und Schadstoffe in Möbeln können den Wohlfühlmoment trüben...

Weiterlesen
Landhaus Couchtisch
Einrichtungstipps
Landhausmöbel - ein kleines bisschen Urlaub Zuhause
Einrichtungstipps

Landhausmöbel erleben derzeit ein wahres Revival. Sie vermitteln Ruhe, Gelassenheit und bringen uns ein Stück Urlaub in die eigenen vier Wände. Dabei sind sie unglaublich wandlungsfähig und toll mit anderen Möbelstücken zu kombinieren...

Weiterlesen