Truhentisch

Sie sind super praktisch und werden schnell zum Hingucker in Ihrem Wohnzimmer: Truhentische sind Couchtisch und Truhe zugleich und helfen dabei die liebsten Dinge schnell und unsichtbar zu verstauen. Fotoalben, Plattensammlungen, die letzten Magazine, die man doch noch nicht wegwerfen möchte oder die Wolldecke für die kalten Tage auf dem Sofa - die Truhe schafft Platz dafür. Genießen Sie die und Ordnung, während auf dem Tisch die gemütliche Tasse Kaffee wartet.



Kaufratgeber Truhentische


Der Truhentisch, ein ganz besonderes Möbelstück

Der Truhentisch ist ein sogenanntes multifunktionales Möbelstück. Denn optisch wirkt der Truhentisch wie ein großer, stabiler Couchtisch, doch hinter seinen Türen und Schubladen beherbergt er viel Platz und Raum, um all die Dinge aufzubewahren, die man im Wohnzimmer bei Zeiten benötigt. Neben der klassischen Variante mit Truhendeckel gibt es Truhentische mit Schubladen und kleinen Türen. Diese ermöglichen es, den Tisch beim Öffnen der Truhe nicht komplett abräumen zu müssen. Viele Couchtische in Truhenform bieten jedoch die Möglichkeit, die Tischplatte nur zur Hälfte zu öffnen, sodass man einen größeren Überblick über das innere der Truhe bekommt aber auch hier den Tisch nicht räumen muss. So kann man auch Wolldecken für kältere Tage oder zusätzliche Kuschelkissen in einer Couchtisch Truhe lagern.


Das Material eines Truhentisches

In der Regel werden Truhentische aus hochwertigem Massivholz gefertigt, was sie sehr edel wirken lässt. Je nach Stil können die Hölzer zudem recycelt, einheimisch oder exotisch sein.

Truhentische aus Pinienholz

Die Pinie ist verwandt mit der Kiefer und ihr daher auch optisch sehr ähnlich. Das helle Holz dunkelt jedoch langsamer nach als unsere einheimische Kiefer und erhält mit der Zeit einen leicht rötlichen Touch. Die intensive Maserung, die durch die Zeichnung von Jahresringen und Astlöchern entsteht, gibt dem Holz einen besonders natürlichen und rustikalen Look. Daher wird Pinienholz meist für den Bau von Mexico Truhentischen verwendet. Diese Tische im mexikanischen Landhausstil werden zusätzlich mit Antikwachs versiegelt. Auch weiß lackierte Truhentische im Shabby Stil werden aus Pinienholz hergestellt und im Anschluss mit den charakteristischen Gebrauchsspuren versehen. Skandinavische Möbel überzeugen meist durch schlichte und geradlinige Formen und der Verwendung einfacher, heller Hölzer. Pinie gehört auch beim sogenannten Skandi-Stil neben Kiefer, Birke und Ahorn zu den beliebtesten Hölzern. Wer es neutral mag, wählt einen Truhentisch in Weiß.

Truhentische aus Sheesham

Tatsächlich sind Truhentische aus Sheesham oder Palisander sehr selten. Das exotische Holz aus Indien ist sehr schwer und robust. Sheesham Truhen lassen sich daher nur mit Mühe bewegen. Doch auch hier überzeugt das Holz durch seine außergewöhnlich schöne und auffällige Maserung. Die Farbe changiert zwischen hellbraun bis fast schwarzem Dunkelbraun und wirkt besonders edel. Aufgrund seiner Herkunft und Farbe wird Sheesham bevorzugt beim Bau von Truhentischen im Kolonialstil oder Industrial-Stil verwendet.

Truhentische aus Mango und Akazienholz

Das Holz des Mangobaumes gehört zu den modernen Möbelhölzern. Seine lebendige leicht marmorierte Maserung und die edle hellbraune Farbe wirken sehr elegant und modern. Der Sonnen ausgesetzt, dunkel auch Mangoholz leicht nach und erhält unbehandelt eine mittelbraune Färbung. Akazienholz wird ebenfalls gerne für Truhentische im Kolonialstil verwendet, da es, wie auch Sheesham, authentisch wirkt.


Truhentische richtig pflegen

Die Oberflächen vieler Truhentische wurde mit einem Lack versiegelt. Dieser gibt dem Holz einen dezenten Glanz und schützt es vor äußeren Einflüssen wie Staub und Feuchtigkeit. Um lackierte Truhentische zu reinigen benötigen Sie ein trockenes oder nebelfeuchtes Tuch. Mikrofasertücher können feine Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen, wodurch diese schnell stumpf wirken kann. Möchten Sie die Farbe oder der Glanz etwas auffrischen können Sie eine geeignete Politur oder einen Möbelgenerator verwenden. Gewachste Truhentische können nach Bedarf nachgewachst werden. Dies versorgt das Holz mit Pflege und schützt es so vor zu viel Feuchtigkeit. Reinigen sollten Sie die Oberfläche nicht zu feucht, da die Holzporen, anders als bei Lack, nicht vollständig geschlossen sind. Wischen Sie deshalb noch einmal trocken nach und entfernen Sie Wasserflecken schnellstmöglich. Weitere Tipps und Tricks zur Pflege finden Sie in unserem Ratgeber: Massivholzpflege.


Truhentische online kaufen

Haben Sie den passenden Truhentisch für Ihr Wohnzimmer gefunden? Dann können Sie diesen nun mit nur wenigen Klicks bei uns bestellen und wir liefern ihn Ihnen kostenfrei nach Hause. Auch bei Fragen rund um unsere Artikel oder die Lieferung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.