Wohnzimmer Cottagecore

Cottagecore

warum der Landhausstil gerade jetzt so trendy ist

veröffentlicht: 29.04.2022

Nicht nur im Mode- oder Lifestylebereich gehört Cottagecore zu den angesagtesten Trends der Saison.
Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen neben unserem schnellen, digitalem Alltag privat nach etwas mehr Ruhe und Entschleunigung sehnen.
Der Rückzug in die Natur, technischer Detox und die Besinnung auf Dinge die uns persönlich gut tun, entwickelte sich in den letzten beiden Jahren zu einem ganz besonderen Lifestyle-Verständnis, aus dem sich auch der Cottagecore entwickelte. Was dahinter steckt und warum dieser Landhausstil gerade jetzt besonders trendy ist, verraten wir!

Cottagecore – was bedeutet das überhaupt?

Der Begriffe Cottagecore setzt sich aus den Wörtern Cottage (Landhaus) und der gekürzten Form von Hardcore zusammen, welches umgangssprachlich als „extrem“ übersetzt werden kann. Demnach handelt es sich beim Cottagecore um einen intensiven Landhausstil, der sich durch alle Lifestylebereiche, von Interior über die Mode bis hin zur Lebenseinstellung.


Warum der Cottagecore gerade jetzt so beliebt?

Der Landhausstil schafft es seit Jahrzehnten sich immer wieder neu zu erfinden und kam eigentlich nie gänzlich aus der Mode.

Gerade in anspruchsvollen Zeiten wie beispielsweise der Corona-Pandemie, erfahren Trends wie der Cottagecore besonders viel Anklang.
Der gemütliche Landhausstil vermittelt besonders in diesen Zeiten Geborgenheit und Bodenständigkeit, ein gewisses Gefühl von Sicherheit und erinnert vielleicht auch ein bisschen an die eigene Kindheit.
Kein Wunder also, dass seit 2020 der Hashtag #cottagecore in den sozialen Netzwerken ständig präsent ist.



Der Landhausstil als Flucht vor dem Alltag

Nicht nur seit Corona entdeckt man immer mehr Menschen allen Altersgruppen im Wald, auf Wanderwegen oder an anderen Stellen in der Natur. Das Land wurde in den letzten 10 Jahren immer attraktiver, sei es für die Freizeit, den Sport aber auch vermehrt als Wohnort. Besonders junge Familien zieht es von der Stadt auf das Land und diese Entwicklung hat nicht nur etwas mit den günstigeren Wohnpreisen zu tun.

Vielmehr wird auf dem Land und in der Natur die Ruhe vom hektischen und lauten Alltag in der Stadt gesucht. Der Ausgleich im Grünen führt auch dazu, dass man sich verstärkt mit der Natur auseinandersetzt, sie auch haptisch und kullinarisch erleben möchte. Daher erleben auch Hobbies wie Blumenbinden und Gartenarbeit eine wahre Renaissance.






Junge Eltern suchen ein gemütliches und sicheres Zuhause für Ihre Kinder außerhalb der Stadt. Hier können die Kinder noch auf Wiesen spielen, am Bach planschen und müssen nicht ständig auf heranfahrende Autos achten. Die Luft ist reiner, das Platzangebot größer und die Möglichkeit Tiere zu halten, wie beispielsweise eigene Hühner (auch ein Trend der damit in Zusammenhang steht) wirken besonders einladend.

In der ländlichen Umgebung besinnt man sich wieder auf alte Traditionen und handwerkliche Tätigkeiten. Brotbacken, Marmeladenkochen, Gemüseanbau gehören ebenso zum Programm wie die passenden Möbel, die den Lebensstil zu Hause widerspiegeln. Back to the roots ist das Motto.





Landleben in der Stadt

Doch auch wer sich kein kleines Häuschen auf dem Land leisten kann, oder beruflich an die Stadt gebunden ist, kann sich den ländliche Lifestyles wie den Cottagecore in die Stadtwohnung holen.

Passende Möbel, Deko, den kleinen Kistengarten auf dem Balkon, das eigene Brot aus dem Ofen. Auch die Großstadt hält das Landleben bereit und bietet einen Zufluchtsort zu Hause.



Wie setze ich den Cottagecore um?

Zum natürlichen Stil des Cottagecore passen alle naturbelassenen und natürlich wirkende Materialien wie Leinen, Baumwolle, Holz, Bast oder Jute. Auch Vintage- und Flohmarktartikel wie alte Aufbewahrungsdosen, Geschirr und Töpfe eignen sich hervorragend, um den Stil zu unterstreichen. Besonders angesagt ist alles Handgemachte, ob Keramik, Kerzenständer, oder eine grobgestrickte Kuscheldecke.

Das tolle daran: Alle Materialien lassen sich wunderbar miteinander kombinieren und sorgen schnell für eine gemütliche Atmosphäre.


Florale Muster dürfen ebenso nicht fehlen, wie frisches Grün in Steingutvasen oder Emaillekannen auch ein schön gebundener Kranz aus Trockenblumen auf dem Tisch oder an der Wand runden den Stil ab.

Frische Kräuter am Küchenfenster, Geschirrtücher aus Leinen und dekorative Holzbretter gehören ebenso in die Küche, wie Wandhaken für Tassen und Küchenutensilien oder Omas Küchenbuffet als Geschirrschrank.

Kochbücher verschwinden nicht mehr im Küchenschrank, sondern werden auf einem Küchenregal präsentiert und auf dem Küchentisch aus Holz liegt ein charmanter Läufer aus Baumwolle mit nostalgischem Blumendesign.


Passende Cottagecore Möbel

Massivholzmöbel sind die Basis für den Cottagecore. Traditionell waren waren englische Bauernmöbel eher dunkel und schwer, der Cottagecore setzt dagegen eher auf Helligkeit und dem Spiel mit Farben.

Beliebte Hölzer sind hierbei Eiche, Pinie, Kiefer, aber auch das exotische Sheeshamholz. Traditionelle Formen mit rustikalem Touch stehen dabei im Vordergrund. Vintagemöbel und Dachbodenfunden sind sehr beliebt, doch wer diese nicht zur Hand hat, findet auch neue Möbel, die ebenso charmant wirken.

Landhausbetten aus Massivholz oder Metall, gemütliche Rattansessel und geräumige Landhausschränke mit Kassettentüren passen ebenso zu diesem Stil wie das Klassische Kanapé oder große kuschlige Landhaussofas. Ein absolutes Must-Have ist jedoch ist das Küchenbuffet, kombiniert mit einem großen Holztisch und rustikalen Bänken, schaffen Sie sich im Nu einen stilechten Cottagecore Essbereich.


Selbst im Badezimmer lässt sich der Stil mit passenden Badezimmermöbeln aus Holz umsetzen. Denn Holz eignet sich perfekt, um das Klima im Badezimmer zu regulieren, vorausgesetzt, es gibt keine Staunässe und es wird regelmäßig gelüftet.
Wer handwerklich begabt ist, kann sich selbst aus einer alten Landhauskommode einen passenden Waschtisch bauen. Aber auch im Shop finden Sie eine Auswahl anpassenden Badezimmerschränken im Landhausstil.


Fazit

Cottagecore ist mehr als nur ein Wohnstil. Vielmehr handelt es sich bei diesem modernen Landhausstil um ein Lebensgefühl, dass zu Hause aber auch in der Freizeit widerspiegelt und uns auch in turbulenten Zeiten Ruhe und Geborgenheit verschafft.


Das könnte Sie auch interessieren:


Landhaus Sofa
Einrichtungstipps
Bauernmöbel - Von der Einfachheit zur Gemütlichkeit
Einrichtungstipps

Als Gegenbewegung zum hypermodernen Chic und Abkehr zum skandinavischen Design, so bewarb eine Kaufhauskette in den 1960er Jahren seine Bauernmöbel. Und traf damit den Zahn der Zeit. Auch heute sind Bauernmöbel beliebter denn je...

Weiterlesen
holz
Ratgeber
Massivholzmöbel - Vorteile, Pflege und mehr
Ratgeber

Nachhaltig, gesund, individuell und zeitlos. Massivholzmöbel sind beliebter denn je. Wer individuell und hochwertig wohnen möchte weiß die Vorteile natürlicher Werkstoffe zu schätzen. Wir haben Sie einmal zusammengefasst...

Weiterlesen
Die Kaffeebar - Gemütliche Ecken 
für den Kaffeegenuss
Einrichtungstipps
Die Kaffeebar - Gemütliche Ecken für den Kaffeegenuss
Einrichtungstipps

Kaffee ist weitaus mehr als ein Heißgetränk. Ob zu Hause oder im Büro oft ist die Kaffeemaschine Treffpunkt und Pausenort. Eine Kaffeebar macht den Genuss gemütlich und wird häufig zur Trendlocation. Wir zeigen, wie Sie diesen Genuss-Trend umsetzen können.

Weiterlesen