Buffetschränke & Küchenbuffets

Es gibt Möbelstücke, mit denen man etwas Besonderes verbindet. Sei es Kindheitserinnerungen, Geschichten oder sogar einzelne Personen. Ein Küchenbuffet gehört unbestritten dazu. Kaum ein anderes Möbelstück verbindet Gemütlichkeit mit Nutzen so sehr wie der Buffetschrank. Holen Sie sich einen Klassiker mit ganz besonderem Charme in Ihr Zuhause.



Kaufratgeber Buffetschränke und Küchenbuffets


Das Küchenbuffet – ein Stück Nostalgie mit großem Nutzen

Das Küchenbuffet blickt auf einen lange Tradition zurück. Viele kennen es aus der Kindheit und Omas Küche und verbinden es daher mit leicht antikem Charme und nostalgischen Erinnerungen. Doch auch heute findet man das Buffet wieder zunehmend in der Einrichtungswelt wieder. Besonders Liebhaber des Landhausstils oder romantischer Vintage-Möbel begeistert das praktische Möbelstück. Egal ob in der Küche oder im Esszimmer, mit diesem Möbelstück zieht in Windeseile Gemütlichkeit bei Ihnen ein und schafft dabei praktischen Stauraum für allerlei Dinge.


Was ist ein Buffet?

Ein Küchenbuffet, österreichisch auch Kredenz genannt, ist ein halbhohes meist mehrtüriges Möbelstück zur Aufbewahrung von Tischwäsche und Geschirr. Buffets bestehen meist aus zwei Teilen, einer Kommode und einem auf Sockeln stehenden Aufsatz. Der versetze Aufsatz hält eine zusätzliche Arbeitsfläche auf der Kommode frei, die zum anrichten von Speisen verwendet werden kann. Geschichtlich gesehen ist der Buffetschrank eine Weiterentwicklung der Kommode. Er lässt sich daher bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Aufgrund der praktischen Arbeitsfläche wurden sie vorzugsweise als Küchenschränke eingesetzt, denn so konnte man gerade in kleinen Küchen den Raum optimal auch in der Höhe ausnutzen, ohne Arbeitsfläche einzubüßen. Mit der Zeit wurden die Möbelstücke immer aufwendiger gestaltet, Buffets mit Bauernmalerei, gedrechselten Zierelementen oder Marmoreinlagen machten Buffetschränke immer salonfähiger. So kam es, dass dieses Möbelstück langsam Einzug in die Gute-Stube fand und auch heute noch in Esszimmern zu finden ist. Oft wird der Begriff Anrichte als Synonym verwendet, doch gibt es hier, streng genommen einen wichtigen Unterschied. Die Anrichte ist ein Möbelstück, welches sich aus dem einfachen Tisch weiterentwickelt hatte und vorzugsweise in bürgerlichen und aristokratischen Wohnräumen zu finden war. Das Küchenbuffet war dagegen ein wichtiges Möbelstück der ländlichen Bevölkerung. Da Anrichten keinen Aufsatz besitzen und nicht an die Wand gestellt werden müssen, wurden Sie gerne als optischer Raumteiler verwendet und waren von allen Seiten frei zugänglich.


Das richtige Material

Traditionell ist Holz das Material der Wahl. Denn Buffetschränke sollten schon damals robust und langlebig sein. Kein anderer Werkstoff verbindet diese beiden Eigenschaften so stilvoll miteinander wie Holz. Holzarten wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Pinie werden gerade für Buffetschränke im Landhausstil gerne verarbeitet. Diese Tradition rührt daher, dass diese einheimischen Bäume in den Wäldern der Bauern frei zur Verfügung standen und daher für den Haus- und Möbelbau verwendet wurden. Unsere heutigen Bauernmöbel knüpfen daher an diese Gepflogenheiten an. Klassischerweise befinden sich Vitrinentüren im Aufsatz des Buffets, doch auch hier gibt es Ausnahmen. Buffets mit Glastüren wirken in der Regel etwas leichter als voll geschlossene Esszimmerschränke und bieten zudem die Möglichkeit, das liebste Geschirr oder Gläser zu präsentieren.


Holz ist nicht immer gleich Holz

Man sollte meinen bei dem Begriff Holz gibt es keine großen Unterschiede, doch gerade bei Holzmöbeln sollte man genau hinsehen, was als Holz bezeichnet wird.

Massivholzmöbel

Massivholzmöbel bestehen aus natürlich gewachsenem Holz oder Leimholzplatten. Für Letztere wird das Holz nach der Lagerung und Trocknung im Sägewerk zu einzelnen Latten/Lamellen und Stäben aufgetrennt und mit gleicher Länge, Querschnitt und Holzart mittels Leim und einer Plattenpresse dauerhaft miteinander verbunden. Nach DIN 68871 dürfen nur solche Möbel als Massivholzmöbel bezeichnet werden, deren Bauteile aus massivem Holz bestehen. Ausnahmen gelten hier nur für Rückwände und Schubladenböden. Dabei ist es erlaubt für nicht sichtbare Teile wie beispielsweise Auflageleisten, Führungsschienen oder Stützbeine preiswerte Hölzer zu verwenden, die vom Hauptholz abweichen.
Werden Massivholzmöbel gewachst oder geölt behält das Holz seine natürliche Fähigkeit bei und kann weiterhin atmen. Küchenbuffets aus Massivholz sind besonders beliebt, da sie durch das natürliche Material die traditionelle Form des Möbelstücks einmal mehr unterstreichen. Auch die Langlebigkeit spielt dabei eine große Rolle. Holzmöbel können nach längerem Gebrauch ganz einfach wieder „aufgemöbelt“ werden, was bei furnierten Möbeln oder MDF-Modellen kaum machbar ist.

MDF und Furnier-Möbel

MDF-Platten werden im Möbelbau gerne verwendet, da sie als preisgünstig gelten und leicht zu verarbeiten sind. MDF steht für mitteldichte Faserplatte, diese besteht aus verleimten Holzfasern und ist somit dichter und bruchsicherer als die übliche Spanplatte, die aus gröberer Holzspäne besteht. MDF-Möbel werden häufig foliert und lackiert oder aber furniert. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten: Kunststofffurnier oder Echtholzfurnier. Für das Kunststofffurnier wird die MDF-Platte mit einem bedruckten Schichtstoff foliert. Dieser ahmt die Farbe uns Maserung natürlicher Holzarten nahezu täuschend echt nach. Bei Echtholzfurnier handelt es sich um eine 0,2 bis 6 mm dünne Holzplatte, die auf Spanplatten oder MDF aufgeklebt werden. Furnierte Möbel gleichen daher in Optik und Haptik Massivholzmöbeln, sind jedoch weitaus günstiger in der Herstellung. Furnier-Möbel atmen nicht, können daher die Raumluft nicht positiv beeinflussen, sich jedoch bei zu starken Umwelteinflüssen auch nicht verziehen oder reißen. Doch auch hier ist der Nachteil: Kratzer, Dellen und andere Macken können auch hier nur schwer ausgeglichen oder entfernt werden, somit ist die Haltbarkeit begrenzt


Buffetschränke für jeden Stil

Buffets gelten zwar oft als klassisch oder nostalgisch, doch auch hier gibt es Stilunterschiede und somit die Möglichkeit Buffetschränke in jeden Einrichtungsstil zu integrieren.

Moderne Buffetschränke

Hier gilt eine klare und geradlinige Formensprache. Wer es natürlich mag, greift auch hier zu Massivholz wie Eiche, Teak oder Sheesham. Auch lackierte weiße Buffets lassen sich gekonnt mit anderen modernen Möbeln kombinieren. Doch auch Stilbrüche können charmant wirken: Wagen Sie die Kombination eines antiken Buffetschrankes mit einem modernen Esstisch aus Metall und Glas und modernen Freischwingern.

Das klassische Landhaus Buffet

Südliches Flair wie in der Provence vermitteln weiße Buffetschränke gekonnt. Dekoriert mit Lavendel und Vichymustern erinnern sie an die Landhäuser an der französischen Mittelmeerküste. Natürliches Pinienholz oder Fichte dagegen geben den Charme traditioneller Bauernmöbel wieder und vermitteln ländliche Gemütlichkeit und Ruhe. Im englischen Landhausstil, dem sogenannten Cottage-Stil werden dagegen dunkle Hölzer wie Nussbaum oder Mahagoni bevorzugt. Dieser Stil erinnert nicht selten an den Kolonialstil der großen Seefahrer. Da dunkle Möbel schnell drückend wirken empfiehlt es sich diesen Stil in große, helle Räume zu integrieren oder mit Einzelstücken zu arbeiten. Ein Buffet im Kolonialstil eignet sich daher sehr gut als Solitärmöbel und Blickfang. Leichter und verspielter kommt dagegen ein Küchenbuffet im Shabby-Chic oder Vintage-Stil daher. Hier stehen Gebrauchsspuren und verspielte Details im Vordergrund. Kleine Kratzer im Lack, Abplatzungen oder Wurmlöcher sind daher gewollt und stilgebend.
Für welchen Stil Sie sich entscheiden, MiaMöbel bietet Ihnen ein großes Angebot und unterstützt Sie zudem gerne bei der Auswahl.


Buffetschränke online kaufen

Bei MiaMöbel können Sie Ihr neues Küchenbuffet ganz einfach online bestellen. Wir liefern ihnen das Möbelstück im Anschluss kostenfrei nach Hause, auf Wunsch sogar bis an den angestimmten Platz (per Aufpreis). Haben Sie Fragen zu Ihrer Lieferung oder einem unserer Artikel steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon oder E-Mail. Viel Spaß bei Ihrem Einkauf!