Holzarten Übersicht

Wohnen mit Holz

unterschiedliche Holzarten richtig kombinieren

Kann man unterschiedliche Holzarten miteinander mischen? Ja, unbedingt! Denn nicht selten findet man einzelne Möbelstücke, die gefallen, jedoch nicht direkt in das heimische Einrichtungskonzept passen. Beachtet man allerdings einige Tipps, lassen sich unterschiedliche Holzarten oder Möbelstile wunderbar miteinander kombinieren.


Holzarten nach Farbgruppen
Holzarten nach Farbgruppen

1. An der Farbfamilie orientieren

Erster Ratgeber, um sich für ein Möbelstück zu entscheiden, ist der Geschmack. Gefällt ein Stück und hat man es ins Herz geschlossen gibt es immer Wege es in eine bestehende Einrichtung zu integrieren, ohne dass man gleich die ganze Einrichtung erneuern muss. Bis in die späten 70er Jahre waren dunkle Hölzer wie Eiche und Nussbaum sehr beliebt. Heute dominieren dagegen ruhige und helle Hölzer wie Birke, Ahorn, Pinie oder weiß lackierte Oberflächen das Einrichtungsbild. Um nicht in einem langweiligen Einheitsgrau zu versinken, ist es ratsam sich an der Farbskala der Hölzer zu orientieren (siehe Übersicht). So harmonisieren in der Regel braune Hölzer wie Nussbaum, Eiche, Esche oder Sheesham sehr gut miteinander, während die Kombination Sheesham mit der rötlichen Buche weniger passend erscheint.


Tisch Jugendstil + DSW Stuhl
Tisch Jugendstil + DSW Stuhl

2. Stil und Form verbindet

Es gibt Stilformen, die entweder nie aus der Mode kommen oder die gerade ein Revival erleben. So stolpert man derzeit in vielen Einrichtungsmagazinen über Klassiker wie den weltberühmten Barcelona Chair oder Charles Eames' DSW Stuhl. Klassisch, schlicht im Design und perfekt zu kombinieren! Wichtig ist hierbei auf das Design und die Formgebung zu achten. Eine Verjüngungskur für den alten Eichentisch der Urgroßeltern im Jugendstil, sind die weißen Eames Stühle, da sich die Form der Beine ähneln und die neutrale Farbe der Sitzschale im Vordergrund steht. Die Stuhlbeine aus Ahorn rücken so in den Hintergrund und der Tisch wirkt im Gesamtbild leichter und moderner. Ebenso zeitlos erscheint das 60er Jahre Nussbaum Sideboard von Oma in Gesellschaft von Möbeln im skandinavischen Stil. Das, in Skandinavien überwiegend verwendete, Birkenholz weist nur eine leichte, gleichmäßige Maserung bei hellgelber, fast weißer Farbe auf und passt so perfekt zu dunklen Hölzern. Denn der Stil der Ausführung schafft Harmonie. Ähnliche Farben und Maserungen sind dennoch zu bevorzugen.



Gleiche Holzart passt immer
Gleiche Holzart passt immer

Alter egal - Gleiche Hölzer passen immer!

Kaum jemandem gelingt es, sein Zuhause auf einmal einzurichten. In der Regel wächst eine Einrichtung über Jahre hinweg zusammen, wird ergänzt oder ausgetauscht. Selbst wenn man es schafft, einer einzigen Holzart treu zu bleiben verändern die Möbel mit der Zeit ihre Farbe, dunklen nach oder bleichen sogar, je nach Standort, etwas aus. Zudem ist Holz ein natürlicher Rohstoff, der keinerlei DIN- oder RAL-Normen unterliegt, Farbunterschiede sind daher völlig normal. Fakt ist: Eiche passt zu Eiche, Kiefer zu Kiefer, Buche zu Buche... wirken dennoch die Möbel unpassend, kann es daher nur am Stil liegen.



Auch Stilbruch kann schön sein
Auch Stilbruch kann schön sein

Der besondere Reiz von Kontrasten

Stilbruch ist ein beliebtes Mittel um Aufmerksamkeit zu erregen, das gilt auch bei der Einrichtung. Egal ob helle Möbel in dunkler Umgebung oder umgekehrt. Möbel mit einer kräftigen Maserung, wie beispielsweise Sheesham kommen besonders gut zur Geltung, wenn sie mit geradlinigen Möbeln mit dezenter Färbung kombiniert oder als Solitärmöbel einzeln gestellt werden. Fällt die Entscheidung auf einen massiven Esstisch aus Zebrano- oder Sheeshamholz, empfiehlt es sich daher auf Stühle aus Leder, Kunststoff oder Metall zu setzen, um die Essgruppe nicht zu unruhig wirken zu lassen – der Tisch steht im Vordergrund. Ebenso kann ein barocker Sessel in einem sonst modernen und dezent möblierten Wohnzimmer zu einem einzigartigen Blickfang werden und dem kühlen Raumdesign zu mehr Wärme verhelfen.



Teppiche neutralisieren Kontraste
Teppiche neutralisieren Kontraste

Teppich als Puffer

Was, wenn der Bodenbelag nun gar nicht zum neuen Esstisch passen mag? Die Lösung heißt Teppich und ist in zahlreichen Stilen und Farben erhältlich. Teppiche wirken wie Puffer zwischen dem vorhandenen Bodenbelag und den darauf stehenden Möbeln, mit ihnen gelingt es schnell, die Wirkung eines Möbelstücks hervorzuheben oder es auch stilistisch in den Raum zu integrieren. So wirkt ein antiker Tisch auf einem modernen Webteppich locker und leicht, auf einem Perserteppich dagegen altbacken und verstaubt. Moderne Möbel erhalten durch den klassischen Orientteppich einen warmen und wohnlichen Touch.



Wie in vielen Dingen, so ist es auch beim Einrichten wichtig Spaß an der Sache zu haben, denn letztendlich entsteht ein Zuhause aus Ausprobieren und Experimentieren. Wer sich dennoch unschlüssig ist, kann sich vor dem Möbelkauf Stoff- und Holzmuster zuschicken lassen, um diese mit der schon vorhandenen Einrichtung zu testen. Die beste Entscheidungshilfe ist jedoch der eigene Geschmack!



Unsere Massivholz Bestseller



Das könnte Sie auch interessieren:


holz
Ratgeber
Massivholzmöbel - Vorteile, Pflege und mehr
Ratgeber

Nachhaltig, gesund, individuell und zeitlos. Massivholzmöbel sind beliebter denn je. Denn wer individuell und hochwertig wohnen möchte weiß die Vorteile natürlicher Werkstoffe zu schätzen. Wir haben Sie einmal zusammengefasst...

Weiterlesen
Holzarten Überblick
Information
Unsere Holzarten im Überblick
Information

Neben Stein und Lehm gehört Holz zu den ältesten Baustoffen der Menschheit. Massivholzmöbel sind von Natur aus echte Unikate, denn kein Baum, keine Maserung gleicht der anderen. Unsere Möbel werden aus Massivholz in traditioneller Handarbeit hergestellt. Welche Hölzer wir dafür verwenden erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Pflegeset Mexico
Ratgeber
Richtige Pflege für Massivholzmöbel
Ratgeber

Massivholzmöbel sind schön und fördern die Behaglichkeit. Mit den Jahren zeigen sich jedoch, wie bei allen Möbeln, nicht selten deutliche Gebrauchsspuren. Um allgemeine Alterserscheinungen vorzubeugen und die ein oder andere kleine Macke an der der Oberfläche zu entfernen, braucht es keinen Fachmann...

Weiterlesen