Holz im Badezimmer

Badezimmermöbel aus Holz

Holzarten, Pflege, Vorteile

veröffentlicht: 27.01.2022

Holz steht für Natürlichkeit, bringt Wärme in moderne und helle Räume und schafft ein harmonisches Raumgefühl.
Auch im Bad schafft Holz eine entspannende Atmosphäre. Vom einfachen Regal bis zum stilvollen Waschbeckenunterschrank aus Holz, kann man Holzmöbel überhaupt in das feuchte Badezimmer stellen und wenn ja, welches Holz eignet sich für Bäder?

Holzmöbel im Bad, geht das?

Fakt ist, Holz und Feuchtigkeit vertragen sich nicht besonders gut. Dringt Feuchtigkeit in unbehandeltes Holz ein, quellt dieses auf, Möbel können sich so verziehen, Furnier abplatzen. Kann die Feuchtigkeit nicht wieder entweichen und abtrocknen, drohen sogar Stockflecken und Schimmel. Klingt so, als wäre Holz nichts für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie ein Badezimmer.
Nicht ganz, es kommt auf das Holz und auf die Behandlung an.


Badezimmermöbel aus Holz: Welche Hölzer sind geeignet?

Holz ist vielfältig. Jede Sorte hat Ihre spezifische Farbe und Maserung und kann somit die Raumwirkung und den Wohnstil komplett verändern.
Holzmöbel für Badezimmer sollten vorzugsweise aus langlebigen und robusten Hölzern bestehen. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit und die oft sehr instabilen klimatischen Umstände im Raum wird dem Holz einiges abverlangt.

Tropenhölzer sind von Natur aus an ein feuchtes und auch unbeständiges Klima gewöhnt. Der hohe Gehalt an Harzen und Ölen des Holzes bietet einen guten Grundschutz vor Schimmelbildung. Sheesham, Akazie und Teak Schaukelstuhl sind daher beliebte Hölzer für Badezimmerschränke und Accessoires. Wer lieber auf heimische oder helle Hölzer setzt, findet in Douglasie, Erle, Esche, Eiche, Lärche, Birke, Fichte, Kiefer oder Pinie eine große Auswahl.



Waschtisch oder Waschbeckenunterschrank aus Holz

Gerade in Kombination mit kühlem Chrom und Porzellan wirken Hölzer besonders edel. Daher werden Waschbeckenunterschränke aus Holz oder große Waschtische immer beliebter.

Waschbeckenunterschränke lassen sich schnell und einfach zu dem vorhandenen Waschbecken kombinieren und schaffen schnell zusätzlichen Stauraum. Waschtische bieten häufig auch links und rechts neben dem Waschbecken Ablagefläche, auf der wichtige Badaccessoires Platz finden können.

Waschbeckenunterschränke aus Holz sind eine schnelle und kostengünstige Lösung auch in Mietwohnungen eine moderne und warme Atmosphäre zu schaffen. Schnell werden diese Badezimmermöbel zum Hingucker.






Waschbeckenunterschränke aus Holz – wie schützt man das Holz im Bad vor Feuchtigkeit?

Natürlich müssen auch Holzmöbel im Bad strapazierfähig sein. Vor allem Waschbeckenunterschränke, die ständig mit Wasserspritzer und Feuchtigkeit in Kontakt kommen, sollten etwas geschützt sein.

Lacke, so denkt man, versiegeln das Holz, also ist diese Behandlung die beste für Badezimmermöbel? Nicht wirklich.

Durch feinste Risse und Kratzer im Lack kann auch hier Wasser und Feuchtigkeit eindringen, das Holz quillt auf und lässt den Lack abplatzen. Daher ist es ratsam, in Feuchträumen Hölzer offenporig zu verwenden und auf Öle und Wachse zu setzen. In mehreren Schichten angewendet, schützen Möbelwachse und –öle vor eindringender Feuchtigkeit und verhindern s, dass das Holz verzieht und gegebenenfalls schimmelt.



Pflege von Holz im Badezimmer

Staunässe meiden! Kleine Pfützen, wie sie beispielsweise beim Händewaschen auf dem Waschtischentstehen können, sollten umgehende aufgewischt werden. Denn diese finden trotz Holzschutzöle ihren Weg in das Holz.

Wer sichergehen möchte, kann die Oberfläche von Waschtischen und Regalen um Becken und Nassbereiche mit einer Glasplatte abdecken. Dies wirkt elegant, lässt die Sicht auf das Holz zu, aber kann die ein oder andere Wasserpfütze gut ertragen.

Ob Schränke, Regale oder Holzfußböden, Holz sollte nicht nass gewischt werden!
Es genügt, die Oberflächen nebelfeucht abzuwischen. Um die Farbe aufzufrischen, kleine Kratzer zu kaschieren und das Holz zu pflegen, sollten gerade Badezimmermöbel aus Holz zwei bis drei Mal im Jahr nachgeölt oder gewachst werden. Auch hier wieder in mehreren Schichten Arbeiten. 2-3 Wiederholungen mit jeweils 4-6 Stunden Zeit dazwischen sind empfehlenswert.

Hartnäckige Flecken und starke Kratzer können Sie mit feinem Schleifpapier abschleifen. Anschließend den Staub entfernen und mit Öl oder Wachs neu versiegeln.

Bei der Reinigung von Waschbecken und anderer Keramik im Bad bitte beachten, dass kein scharfes Reinigungsmittel auf die Holzoberflächen gelangt. In diesem Falle sofort entfernen und nebelfeucht nachwischen.

Regelmäßiges Lüften ist auch in einem Holzbadezimmer Pflicht. So entsteht keine Staunässe durch Kondenswasser, die unter Umständen zu Stockflecken oder Schimmel führen könnte.



Vorteile von Holz im Badezimmer

Tatsächlich sehen Holzmöbel im Badezimmer nicht nur gut aus, sie schaffe auch ein gutes Raumklima! Offenporiges Holz hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren. Das Holz nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt sie bei zu trockener Luft wieder an die Umgebung ab.

Holzarten wie Kiefer, Eiche und Lärche wirken zudem antibakteriell. Sie nehmen Bakterien auf und töten sie durch enthaltende ätherische Öle und Harze ab.
Trotz dieser Vorteile gilt: Lüften ist das A und O im Bad!


Entdecken Sie unsere Badezimmermöbel!



Das könnte Sie auch interessieren:


Möbelgeruch entfernen
Einrichtungstipps
Wenn Möbel riechen - So entfernen Sie unangenehme Gerüche
Einrichtungstipps

Massivholzmöbel sind robust und bleiben Jahrzehnte der Familie erhalten. Erbstücke und Kellerfunde werden daher gerne restauriert und aufbereitet. Doch wenn auch die Optik stimmt, kann manchmal der Geruch die Freude am Möbelstück trüben. Was tun, wenn Möbel muffig riechen?

Weiterlesen
holz
Ratgeber
Massivholzmöbel - Vorteile, Pflege und mehr
Ratgeber

Nachhaltig, gesund, individuell und zeitlos. Massivholzmöbel sind beliebter denn je. Wer individuell und hochwertig wohnen möchte weiß die Vorteile natürlicher Werkstoffe zu schätzen. Wir haben Sie einmal zusammengefasst...

Weiterlesen
Die Kaffeebar - Gemütliche Ecken 
für den Kaffeegenuss
Einrichtungstipps
Die Kaffeebar - Gemütliche Ecken für den Kaffeegenuss
Einrichtungstipps

Kaffee ist weitaus mehr als ein Heißgetränk. Ob zu Hause oder im Büro oft ist die Kaffeemaschine Treffpunkt und Pausenort. Eine Kaffeebar macht den Genuss gemütlich und wird häufig zur Trendlocation. Wir zeigen, wie Sie diesen Genuss-Trend umsetzen können.

Weiterlesen